6.2.5 Raspberry Pi
USB-angeschlossener μFR Nano Online NFC RFID Reader Writer auf dem Raspberry Pi
Last Updated: März 30, 2023USB-angeschlossener μFR Nano Online NFC RFID Reader Writer auf dem Raspberry Pi Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um den an den Raspberry Pi USB-Anschluss angeschlossenen μFR Nano Online-Lesegerät anzuschließen und auszuführen: 1) USB-ANGESCHLOSSENE μFR NANO ONLINE NFC READER INSTALLATION Alle Geräte der μFR-Serie benötigen die FTDI-Treiber für die USB-Kommunikation. Dies gilt auch für den μFR Nano Online NFC-Reader, wenn er als Standard-USB-Gerät verwendet wird.Wenn Sie keine FTDI-Treiber auf Ihrem installierten Raspberry Pi installiert haben, befolgen Sie bitte das Handbuch für die FTDI-Treiber, die auf den Linux-basierten Plattformen installiert sind. Dieser Artikel ist auch in unserer Knowledge Base verfügbar. Wichtiger Hinweis: Bevor Sie mit der μFR Nano Online-Implementierung fortfahren, stellen Sie sicher, dass Sie dem lokalen Benutzer die Zugriffsberechtigung USB PORT erteilen (das Skript ist in unserem GitLab-Projekt-Repository verfügbar). Sobald Sie die FTDI-Treiber mit Ihrem USB-verbundenen NFC-Lesegerät installiert haben, können Sie den Port öffnen und die Kommunikation mit dem Gerät über die ReaderOpen-Funktion der ufr-Bibliothek herstellen. Wichtiger Hinweis: Die empfohlene Bibliothek für den Raspberry Pi ist die 64-Bit-Datei aarch64. Es gibt jedoch einige bekannte Probleme mit aarch64 auf einem Raspberry Pi 4 mit 8 GB im Zusammenhang mit der USB-A 2.0- und 3.0-Ports-Funktionalität. Diese Ports funktionieren möglicherweise nicht mit dem generischen...
Ist die Bibliothek für die ARM-Architektur (für Linux auf dem Raspberry Pi) verfügbar?
Last Updated: März 30, 2023Das μFR Series SDK enthält unter anderem die Bibliotheken für die ARM-Prozessoren. Bitte überprüfen Sie unten den gesamten verfügbaren Support. Bibliotheken der μFR-Serie Bibliotheken der μFR-Serie sind für die folgenden Plattformen verfügbar: Windows 32 und 64 Bit (statisch und dynamisch) Windows-ARM Linux 32 und 64 Bit (nur dynamisch) Linux ARM und ARM-HF (nur dynamisch) Mac OSX 32 und 64 Bit (nur dynamisch) iOS 64 Bit (nur statisch). Bibliotheken herunterladen GitLab-Repository-https://code.d-logic.com/nfc-rfid-reader-sdk/ufr-lib Umsetzung Weitere Informationen finden Sie in der API-Referenz der μFR-Serie. Einen schnellen Einblick in die Prototypen der Funktionen erhalten Sie, wenn Sie die Header-Datei /include/ufCoder.h überprüfen. Anforderungen Gerät der μFR-Serie. Bekanntmachung Diese Bibliotheken sind NUR für die aufgeführte Hardware spezifisch.Es gibt keine Garantie dafür, dass sie mit anderer Hardware funktionieren.
Konfigurieren Sie Raspbian für Raspberry Pi 3 für die Verwendung von Digital Logic Shield mit RS232-Geräten der μFR-Serie
Last Updated: März 30, 2023Konfigurieren Sie Raspbian für Raspberry Pi 3 für die Verwendung von Digital Logic Shield mit μFR Reader RS232
Last Updated: März 30, 2023Konfigurieren Sie Raspbian für Raspberry Pi 3 für die Verwendung von Digital Logic Shield mit μFR Reader RS232 VorwortDigital Logic Shield mit μFR Reader RS232 Das Shield ist Hardwaresicherheit für eine vereinfachte Verbindung zwischen μFR Reader RS232-Geräten, wie dem μFR Nano RS232 und μFR Classic CS RS232 Reader-Modell, und jeder Raspberry Pi-Version. DLshield verwendet die Pins 8 (GPIO14) und 10 (GPIO15) des GPIO-Headers für die UART-Kommunikation und die Pins 16 (GPIO23) für das Zurücksetzen des μFR-Readers. Die serielle GPIO-Schnittstelle (Mini-UART) ist standardmäßig deaktiviert. Es muss für die volle Funktionalität des Geräts aktiviert sein. uFCoder-Bibliothek Version 4.2.7 und höher unterstützen DL Shields auf Raspbian. Vorsicht Die serielle Schnittstelle des RPi (und alle anderen GPIOs) arbeiten nur mit 3,3 V Strom. Wenn Sie sie an eine 5V-Quelle anschließen, wird Ihr RPi beschädigt. Serielle GPIO-Schnittstelle aktivieren $sudo rspi-config Kennwort ändern SSH aktivieren (Schnittstellenoption > SSH) Serielle Schnittstelle aktivieren (Schnittstellenoption > seriell) Serielle Konsole deaktivieren (Schnittstellenoption > seriell) Neustart Testen der Linux-Konfiguration $ ls -l /dev/serial*lrwxrwxrwx 1 root root 5 Nov 21 07:54 /dev/serial0 -> ttyS0 lrwxrwxrwx 1 root root 7 Nov 21 07:54 /dev/serial1 -> ttyAMA0 $ ls - l /dev/ttyS0 crw-rw----1rootdialout4,64Nov2107:54/dev/ttyS0$groupspiadmdialoutcdromsudoaudiovideoplugdevgamesusersinputnetdevgpio i2cspi$sudo grep uart /boot/cmdline.txt enable_uart=1$ sudo cat /boot/cmdline.txtdwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=PARTUUID...