6.2 Betriebssysteme & Plattformen

View Categories

6.2 Betriebssysteme & Plattformen

8 articles

Windows-Softwarebeispiel kann das μFR-Gerät nicht anschließen. Fehlende Bibliothek

Last Updated: März 30, 2023

Fehlende Bibliothek? Wenn Sie nach dem Herunterladen eines Programmiersprachen-SDK für Windows-Betriebssysteme das Quellcode-Softwarebeispiel enthalten oder Ihr benutzerdefiniertes Projekt entwickeln möchten, stellen Sie sicher, dass die uFCoder-x86.dll Bibliothek im ausführbaren Softwareordner vorhanden ist. Wenn die Bibliothek nicht im .exe-Dateiordner vorhanden ist, überprüfen Sie bitte andere SDK-Ordner (sie wird normalerweise im Ordner /lib/your_os/ gespeichert). Andernfalls laden Sie die Bibliothek aus dem GitLab-Repository herunter https://code.d-logic.com/nfc-rfid-reader-sdk/ufr-lib, entpacken Sie die Datei und kopieren Sie die Bibliothek in Ihren ausführbaren Projektordner. Bibliotheken der μFR-Serie Die Bibliotheken der μFR-Serie unterstützen die Geräte der μFR-Serie und das zugehörige SDK. Bibliotheken sind für die folgenden Plattformen verfügbar: Windows 32 und 64 Bit (statisch und dynamisch) Windows-ARM Linux 32 und 64 Bit (nur dynamisch) Linux ARM und ARM-HF (nur dynamisch) Mac OSX 32 und 64 Bit (nur dynamisch) iOS 64 Bit (nur statisch). Umsetzung Laden Sie das Projekt herunter, wählen Sie die entsprechende Architektur aus, und legen Sie eine Bibliothek im entsprechenden Verzeichnis ab. Weitere Informationen finden Sie in der API-Referenz der μFR-Serie. Einen schnellen Einblick in die Prototypen der Funktionen erhalten Sie, wenn Sie die Header-Datei /include/ufCoder.h überprüfen. Anforderungen Gerät der μFR-Serie. Bekanntmachung Diese Bibliotheken sind NUR für die aufgeführte Hardware spezifisch.Es gibt keine Garantie dafür, dass sie mit...

So kommunizieren Sie mit dem μFR-Gerät unter Windows ohne FTDI-Treiberimplementierung

Last Updated: März 30, 2023

So verwenden Sie das μFR-Gerät unter Windows ohne die Implementierung der FTDI-Treiber: Sie können die Verwendung von FTDI-Treibern (D2XX) vermeiden, indem Sie mit dem Lesegerät über

Wenn das FTDI-Gerät von MacOS nicht erkannt wird, wie kann das Problem gelöst werden?

Last Updated: März 30, 2023

Das FTDI-Gerät wird von macOS nicht erkannt. Erfahren Sie, wie Sie das Problem lösen können. Überprüfen Sie die Installation der FTDI-Treiber Wenn das macOS das Digital Logic FTDI-Gerät nicht erkennen kann, überprüfen Sie bitte, ob Sie die Treiber ordnungsgemäß installiert haben. Befolgen Sie die Installationsanleitung für FTDI-Treiber für Ihr Betriebssystem und stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen D2XX- und VCP-Treiber für Ihre Hardwarearchitektur ausgewählt haben. Installieren von FTDI-Treibern unter macOS Laden Sie den Treiber aus dem Abschnitt "D2XX-Treiber" auf der FTDI-Website herunter und speichern Sie ihn auf der Festplatte. Der Treiber wird im Disk-Image-Format (.dmg) bereitgestellt. Mounten Sie das Disk-Image, indem Sie auf das PPC D2XX0.1.0.dmg-Symbol für Power-PC-Benutzer oder das Universal D2XX0.1.0.dmg-Symbol für Intel Mac-Benutzer doppelklicken. Starten einer Terminalsitzung (Go > Applications > Utilities > Terminal) Kopieren Sie libftd2xx.0.1.0.dylib in das Verzeichnis /usr/local/lib (cp Desktop/D2XX/bin/libftd2xx.0.1.0 /usr/local/lib) Wechseln Sie in das Verzeichnis /usr/local/lib (cd /usr/local/lib) Erstellen Sie einen symbolischen Link zur Bibliothek (ln -sf libftd2xx.0.1.0.dylib libftd2xx.dylib) In C geschriebene Beispiele werden bereitgestellt, um zu zeigen, wie die Bibliothek verwendet und die Installation überprüft wird. Hierbei handelt es sich um befehlszeilenbasierte Anwendungen, die über das Terminalfenster ausgeführt werden müssen. Führen Sie zum Kompilieren und Ausführen der Beispiele die folgenden Schritte aus...

FTDI-Gerät wird unter Linux-Betriebssystem nicht erkannt

Last Updated: März 30, 2023

Überprüfen Sie die Installation der FTDI-Treiber Wenn das Linux-Betriebssystem das Digital Logic FTDI-Gerät nicht erkennen kann, überprüfen Sie bitte, ob Sie die Treiber ordnungsgemäß installiert haben.Befolgen Sie das Installationshandbuch für FTDI-Treiber für Ihr Betriebssystem und stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen D2XX- und VCP-Treiber für Ihre Hardwarearchitektur ausgewählt haben. Gewähren von USB-Zugriff für lokale Benutzer Um dem FTDI-Gerät Zugriff auf die lokalen Benutzer (Benutzergruppe) zu gewähren, laden Sie bitte das USB-Berechtigungsskript für Linux herunter und führen Sie es aus. Setzen Sie die ftdi_sio- und USBserial-Module auf die schwarze Liste Überprüfen Sie, ob ftdi_sio- und USBserial-Module geladen sind. Wenn ja, deaktivieren Sie sie: LSMOD  – – Modulgröße, die von  – – ftdi_sio 26993 0  – – USBserial 21409 1 ftdi_sio sudo rmmod ftdi_sio usbserial sudo rmmod ftdi_sio usbserial Um diese Änderung dauerhaft zu machen, setzen Sie Module in der Datei /modprobe.d/ftdi.conf auf eine schwarze Liste.Bearbeiten Sie die Datei ftdi.conf: sudo vim /etc/modprobe.d/ftdi.conf Fügen Sie den folgenden Code hinzu, und speichern Sie die Änderungen: #disable FTDI-Module automatisch laden – D-LOGIC Blacklist ftdi_sio BlacklistUSBserial  

Sind Digital Logic-Geräte mit Windows 8 kompatibel?

Last Updated: März 30, 2023

Alle Digital Logic-Produkte mit Windows SDK unterstützen alle Versionen von Windows XP SP3 bis Windows 10. Die Geräteimplementierung bei einigen älteren Versionen erfordert möglicherweise einige zusätzliche Anpassungen.