Alle anzeigen
Blinkende Firmware des Base HD Access Control-Lesegeräts
Last Updated: März 30, 2023Blinkende Firmware des Base HD Access Control-Lesegeräts Um den Base HD-Zutrittskontrollleser/-schreiber für Ihr System zu verwenden, das mit unserem SDK entwickelt wurde, muss die uFR-Firmware auf dem Gerät geladen sein. Wenn dies aus irgendeinem Grund nicht der Fall ist, laden Sie bitte die Software für das fließende Flashing-Tool herunter https://www.d-logic.com/code/nfc-rfid-reader-sdk/ufr-flasher-oneclick und verwenden Sie die Base HD-Firmware-Version, um das Gerät zu flashen. Das ufr-flasher-oneclick-Projekt enthält mehrere Firmware-Versionen. Stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Base HD-Version verwenden – BaseHD_FW_uFRsupport-v3.9.18. Dieser Flasher ist eine einfache, ausführbare Software mit einem Klick, so dass Sie nur Ihre Base HD an den PC anschließen und die Software ausführen müssen. Es müssen keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden, um die Geräte-Firmware vollständig zu installieren/neu zu installieren. Wenn Sie Probleme beim Anschließen des Geräts an einen PC haben, lesen Sie bitte die BASE HD-Verbindungsanweisungen oder wenden Sie sich an unser technisches Support-Team.
Eine beschädigte μFR Nano Online-Firmware-Wiederherstellung – Desktop-App
Last Updated: März 30, 2023Eine beschädigte μFR Nano Online-Firmware-Wiederherstellung – Desktop-App Wenn Sie ein Problem mit einer beschädigten Firmware Ihres μFR Nano Online-Geräts haben und es nicht mit Ihrem Netzwerk verbunden werden kann, oder aus einem anderen Grund nicht auf die Web-Backend-Konfiguration in Ihrem Browser zugreifen können, müssen Sie das Gerät mit den Desktop-Tools wiederherstellen. Windows-Desktop-Tools – μFR Nano Online-Firmware-Wiederherstellung Schließen Sie das Gerät an den USB-Anschluss Ihres Windows-Computers an und stellen Sie sicher, dass Ihre FTDI-Treiber ordnungsgemäß ausgeführt werden. Wie Sie wahrscheinlich bereits wissen, besteht das μFR Nano Online-Gerät aus den beiden verbundenen Hardwarekomponenten uFR Nano und ESP32, die beide über eine eigene Firmware verfügen. Daher kann es sein, dass ein Firmware-Flash-Tool nicht das gesamte Gerät wiederherstellt. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die ESP32-Firmware des Geräts fehlgeschlagen ist. Der Konsolenblinker kann den uFR Nano-Leser des Geräts blinken, aber Sie müssen zuerst den ESP32 mit dem folgenden ufr_online-Flasher-One-Click-Tool reparieren (erklärt unter https://www.d-logic.com/nfc-rfid-reader-sdk/software/ufr-online-flasher/). Falls Sie Probleme haben, das Gerät auf dem Windows-Computer zu erkennen, stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Bedingungen erfüllen: – FTDI-Fahrer anwesend – Das Gerät wird direkt an den USB-Anschluss des Host-Computers angeschlossen (nicht an die externe Stromversorgung) – Laden Sie den uFR Online Flasher herunter – Führen Sie das Tool...
So aktualisieren Sie die μFR Nano Online-Firmware
Last Updated: März 30, 2023μFR Nano Online Firmware-Spülung – Upgrade und Downgrade Wenn Sie Ihr μFR Nano Online-Gerät aktualisieren oder downgraden müssen, können Sie für das mit dem Desktop-Host verbundene (USB-verbundene) Gerät die Software-Tools verwenden, die für die μFR Online-Geräte bereitgestellt werden, oder Sie können die Firmware-Aktualisierungsoptionen des Geräte-Webkonfigurationsfensters verwenden. Für den Desktop sollten Sie die folgende Firmware-Flash-Software herunterladen – ufr_online-flasher-oneclick. Diese Implementierung des Software-Tools wird unter https://www.d-logic.com/nfc-rfid-reader-sdk/software/ufr-online-flasher/ näher erläutert. Dieses Gerät ist jedoch in erster Linie für die Verwendung als Netzwerkgerät konzipiert, so dass es vollständig konfiguriert werden kann und sowohl die Firmware (uFR und ESP32) als auch die Online-Frontoptionen aktualisiert werden können. Um auf das Front-End-Panel zugreifen zu können, müssen Sie das Lesegerät mit Ihrem Netzwerk verbinden. Öffnen Sie dann die zugewiesene IP-Adresse in Ihrem Browser. Befolgen Sie außerdem die Schritte des Demonstrationsvideos. 🔗 https://www.youtube.com/watch?v=5khSfhTnxV0&ab_channel=D-LogicNFC_SDK Bitte beachten Sie, dass die Standard-Anmeldedaten für das Online-Konfigurationsfenster des Geräts wie folgt lauten: Benutzer: UFR Passwort: UFR Beide genannten Lösungen, Desktop und Netzwerk, enthalten die Option zum Zurücksetzen auf Werkseinstellungen. Beachten Sie jedoch, dass das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen alle Konfigurationsoptionen der Geräte auf die Standardwerte zurücksetzt, sich jedoch nicht auf die Firmware-Version auswirkt. Wenn Sie ein Upgrade oder Downgrade der Firmware durchführen müssen, müssen Sie diese...
So aktualisieren Sie die μFR-Firmware und testen den Leser
Last Updated: März 30, 2023Flush-Update der μFR-Firmware – Upgrade und Downgrade der μFR-Lese-/Schreiber-Firmware Wenn es sich bei Ihrem Gerät um ein nicht-drahtloses μFR-Lese-/Schreibgerät (Nano, Classic CS, Classic, Advance, XL) handelt, können alle seine Firmware mit dem Flash-Software-Tool aktualisieren, das unter https://code.d-logic.com/nfc-rfid-reader-sdk/ufr_plus-flasher-oneclick verfügbar ist. Wenn Sie die Flash-Software zum ersten Mal auf einem Windows-Computer ausführen, erhalten Sie möglicherweise eine Popup-Warnung, wie unten gezeigt. Stellen Sie sicher, dass Sie auf die Schaltfläche Trotzdem ausführen klicken und diese App aktivieren. Wenn Sie den obigen Schritt nicht ausgeführt haben und Probleme beim Starten des Softwaretools haben, können Sie es dennoch in der Windows-Sicherheit / Firewall und dem Netzwerkschutz aktivieren, wie unten gezeigt. Verwenden Sie außerdem den uFR Plus Flasher und wählen Sie die neueste Firmware-Version: Suchen Sie nun die gewünschte Firmware-Version. Geben Sie die Ordnungsnummer der Firmware ein (die letzte empfohlene) und drücken Sie die Eingabetaste. Warten Sie, bis die Software den Vorgang abgeschlossen hat. Nachdem Sie den Piepton des Lesegeräts gehört haben, ist das Blinken der Firmware abgeschlossen. Stellen Sie sicher, dass Sie diesen Vorgang nicht unterbrechen, bis er vollständig abgeschlossen ist. Wenn es aus irgendeinem Grund unterbrochen wurde (Leserkabel abgezogen, Strom ausgefallen, etc.), müssen Sie den Blinkvorgang wiederholen, bis er erfolgreich abgeschlossen ist. So...
Ein beschädigter μFR Nano Online-Firmware-Diagnose und -Wiederherstellung – Web-Backend
Last Updated: März 30, 2023Ein beschädigter μFR Nano Online-Firmware-Diagnose und -Wiederherstellung – Web-Backend – Firmware-Problem mit dem μFR-Lesegerät – Dieses Gerät verfügt über zwei LED-Paare. Die oberen LEDs sind mit der ESP32-Platine verbunden und zeigen den Status der Netzwerkverbindung an, während das untere LED-Paar mit dem NFC-Lesegerät verbunden ist. Die unteren LEDs sollten grün blinken (langsam, wenn sich keine Karte in der Nähe befindet, und schnell, wenn Sie die Karte lesen). Wenn unten ein rotes Licht oder gar kein Licht angezeigt wird, fehlt die Firmware des μFR-Lesegeräts oder ist beschädigt. Wenn Sie weiterhin auf das Web-Backend Ihres Geräts zugreifen können, melden Sie sich bitte an und überprüfen Sie die Geräteinformationen wie unten gezeigt: Die rot markierten Felder enthalten die Firmware-Details des NFC-Lesegeräts. Wenn hier keine Firmware-Daten aufgelistet sind oder wenn sowohl die serielle als auch die Firmware-Version des Lesegeräts fehlen, ist die Firmware Ihres Geräts beschädigt. In diesem Fall können Sie versuchen, das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen. Verbinden Sie dann das Gerät erneut mit Ihrem Netzwerk und flashen Sie beide Firmware erneut. Unabhängig davon, welche Firmware-Version Ihr Gerät hat, wird empfohlen, auf die neueste Version zu aktualisieren. Dadurch sollte die gesamte Gerätefunktionalität wiederhergestellt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie zuerst mit der...
So stellen Sie die verlorene Kommunikation μFR Nano Online wieder her
Last Updated: April 4, 2023Das μFR Nano Online-Lesegerät ist nach dem Flashen der Firmware oder der Konfiguration "verloren" – Wiederherstellungshandbuch – Versuchen Sie zunächst, das Lesegerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, um Konflikte zu vermeiden, die durch eine falsche Konfiguration verursacht werden können. Anwendung von Desktop-Tools: μFR Online Konfigurator Gebrauchsanweisungen finden Sie unter https://www.d-logic.com/nfc-rfid-reader-sdk/software/%c2%b5fr-online-configurator/ Mit einem Klick auf Connect uFR Online sucht diese Software automatisch nach Ports und verbindet den Nano Online Reader. Wenn dies nicht der Fall ist, überprüfen Sie, ob ein anderes FTDI-Gerät an den PC angeschlossen ist, das während der Arbeit mit dieser Software getrennt werden muss. Es ist auch möglich, dass andere Prozesse in Ihrem System die Portsuche beeinflussen können, daher empfehle ich Ihnen, die Software mehrmals hintereinander auszuführen und den Leser anzuschließen. Wenn dies erfolgreich ist, wenden Sie Schritt 6 an. uFR Online Configurator – Setzen Sie die Konfiguration auf die auf der obigen Seite beschriebene Werkseinstellung zurück. Mit dieser Funktion werden der Arbeitsmodus des Lesegeräts, alle benutzerdefinierten Einstellungen und die Wi-Fi-Anmeldeinformationen zurückgesetzt (das Gerät ist nicht mit dem Netzwerk verbunden). Daher werden alle Softwarefunktionen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, dies hat jedoch keine Auswirkungen auf die beiden Firmware, die das Gerät verwendet. Als nächstes ist es notwendig, zwei Firmware-Dateien zu...
Wie aktiviere ich den μFR Nano Online Log and Access Control Mode?
Last Updated: März 30, 2023μFR Nano Online-Protokoll- und Zugriffskontrollmodus Wie aktiviere ich den Protokollmodus? Loggen Sie sich in die μFR Online Log and Access Control Module Online WEB Konfigurator GUI ein. Aktivieren Sie den Master-Modus , falls er nicht bereits aktiviert ist. Klicken Sie auf die Option Speichern und neu starten, um die Änderungen zu übernehmen. Protokollmodus aktivieren (nur sichtbar, nachdem der Master-Modus aktiviert wurde) Wie aktiviere ich den Zugriffssteuerungsmodus? Loggen Sie sich in die μFR Online Log and Access Control Module Online WEB Konfigurator GUI ein. Aktivieren Sie den Protokollmodus. Aktivieren Sie den Zugriffssteuerungsmodus (nur verfügbar, wenn der Protokollmodus zuvor aktiviert ist). Schalten Sie μFR Online über die Stromversorgung aus Schließen Sie die Zugriffskontrollplatine an. Schalten Sie μFR Online über das Netzteil ein Der Zutrittskontrollmodus muss aktiviert werden, bevor die Zutrittskontrollplatine angeschlossen wird. Zusätzliche Optionen für den Zugriffssteuerungsmodus Relaisimpulszeit: Wie viele Millisekunden Relaisausgänge Rechteckwellenimpuls Relais-Pulsfrequenz: Rechteckwellen-Ausgangsfrequenz in Hz Relais-Impulsleistung: Rechteckwellen-Ausgangsleistung (Tastverhältnis) Relais-Wirkzeit: Wie viele Millisekunden nach einem Rechteckwellenimpuls hoch bleiben müssen? Anwendungsfälle In diesem Abschnitt werden zwei primäre Anwendungsszenarien beschrieben. Log-Modus ohne Zugriffskontrolle Aktivieren Sie den Protokollmodus, und stellen Sie sicher, dass der Zugriffssteuerungsmodus deaktiviert ist. Navigieren Sie zum Abschnitt Protokollmodus und klicken Sie auf die Schaltfläche Bearbeiten. Geben Sie die Host-URL...
NFC RFID Reader Writer uFR Nano Online ESP32 Firmware Release
Last Updated: März 30, 2023μFR ONLINE FIRMWARE RELEASE CHANGELOG NFC RFID Reader Writer μFR Nano Online ESP32 Firmware Version Tabelle
PN533-basierter Reader DL533N – SDK- und Software-Support
Last Updated: März 30, 2023PN533-basierter Reader DL533N – SDK- und Software-Support Der DL533N-Leser ist ein NFC-RFID-Lese-/Schreibgerät, das auf dem PN533-Chip basiert und mit libNFC-Unterstützung ausgestattet ist und daher mit vielen verfügbaren libNFC-basierten Open-Source-Softwarelösungen zum Lesen und Schreiben von Karten kompatibel ist. Da die libNFC-Community bereits zahlreiche Softwareprojekte zur Verfügung stellt, reichte es aus, wenn das Digital Logic-Team zusätzliche Unterstützung entwickelte. Wir empfehlen DL533N-Gerätebenutzern, unter den verschiedenen Open-Source-Lösungsprojekten nach einer geeigneten Softwarelösung zu suchen, das NFC-Forum zu durchsuchen oder die libNFC-Anleitung (http://www.libnfc.org/api/modules.html) zu verwenden, um die gewünschte Lösung selbst zu entwickeln.
NFC RFID Reader Writer Firmware Release Table der Serie uFR
Last Updated: März 30, 2023μFR FIRMWARE RELEASE CHANGELOG NFC RFID Reader Writer μFR Series Firmware Version Tabelle – Release Changelog
Wie aktiviere ich den BLE HID-Modus und kopple den uFR Nano Online Reader mit einem Smartphone?
Last Updated: März 30, 2023So verwenden Sie das EMV Credit Card Reading SDK mit dem μFR Nano Online
Last Updated: März 30, 2023So verwenden Sie das EMV Credit Card Reading SDK mit dem μFR Nano Online Obwohl das Gerät die rohen Lesedaten an den Remote-Server liefert, unterstützt es die EMV-Verschlüsselung selbst nicht. Dies bedeutet, dass das Gerät ohne den Einsatz einer zwischengeschalteten Softwarelösung, die eine solche Verschlüsselung anwendet, die verschlüsselten Kreditkartendaten nicht an das webbasierte System übertragen kann. Um das Kreditkartenlesen des Geräts zu testen, können Sie einige der Desktop-SDK-Projekte aus der folgenden Liste der SDKs verwenden: Kreditkartenlesesoftware SDK C++ Kreditkartenlesesoftware SDK C # Kreditkartenlesesoftware SDK C Kreditkartenlesesoftware SDK Java Kreditkartenlesesoftware SDK WPF Anforderungen an USB-Geräte Dieses Gerät kann mit der Desktop-Software auf die gleiche Weise wie jedes andere Lesegerät der μFR-Serie ohne Netzwerkunterstützung verwendet werden, wenn Sie es an den USB-Anschluss des PCs anschließen. Sie müssen nur die FTDI-Treiber auf Ihrem Computer installiert haben, um die Software verwenden zu können. Bitte überprüfen Sie die Installationsanweisungen für FTDI-Treiber unter https://www.d-logic.com/knowledge_base-tag/ftdi-drivers/. Anforderungen an mit dem Netzwerk verbundene Geräte Sie sollten sicherstellen, dass Ihr Host-Computer (PC) mit demselben Netzwerk wie Ihr μFR Nano Online-Gerät verbunden ist, um die Desktop-Software mit dem mit dem Netzwerk verbundenen Gerät zu verwenden. Verwenden Sie nach dem Start der Software die Option Advanced Reader Open anstelle der Option Simple...
Wann wird ein RF Booster Upgrade empfohlen?
Last Updated: März 30, 2023Das RF Booster-Upgrade ist für die meisten Hardware der Digital Logic-Produktlinie optional.Sein Zweck ist es, das HF-Feld des Lesegeräts mit Strom zu versorgen...
uFR Reader Writer unter macOS – Tipps zu FTDI-Treibern und Kommunikationsberechtigungen
Last Updated: März 30, 2023uFR Reader Writer unter macOS Tipps zu FTDI-Treibern und Kommunikationsberechtigungen macOS hat eine etwas andere Struktur als Linux, so dass die Kommunikation mit dem Reader nicht mit einem einfachen Skript für Linux-Benutzer aktiviert werden kann. Die Aktivierung der Kommunikation zwischen der Software und dem über USB angeschlossenen Lesegerät variiert je nach macOS-Version. Die Betriebssystemversionen von Mavericks (Version 10.9) und höher verfügen bereits über den AppleUSBFTDI-Treiber. Die Schnittstelle ist auf den FTDI-Kext abgestimmt, der wiederum einen seriellen BSD-Port für die Verwendung auf der Anwendungsschicht erstellt. Die Anwendung öffnet die serielle Schnittstelle, um mit der Hardware zu kommunizieren. Auf der anderen Seite implementieren die über USB angeschlossenen μFR-Geräte Benutzerclienttreiber, um direkt aus dem Benutzerbereich mit dem Gerät zu kommunizieren (FTDI D2XX-Treiber). Daher kann die Kommunikation mit der Software durch das Vorhandensein des AppleUSBFTDI kext beeinträchtigt werden. Softwareanwendungen können möglicherweise keine Verbindung mit der Hardware herstellen, da IOKit den AppleUSBFTDI-Treiber bereits mit dem Gerät abgeglichen hat. Die Lösung in diesem Fall besteht darin, die AppleUSBFTDI-Treiber vor der Installation des FTDI D2XX zu entladen. Die Installationsanleitung finden Sie unter https://www.d-logic.com/knowledge_base/ftdi-drivers-installation-on-64-bit-macos/. Bei einigen macOS-Versionen besteht die Möglichkeit, dass VCP durch die Installation von D2xxHelper blockiert wird, die mit einer Anwendung gebündelt ist. VCP und eine...
Advanced Reader Open – Adressierung des uFR Nano Online Netzwerklesers
Last Updated: März 30, 2023Advanced Reader Open - Adressierung des uFR Nano Online Netzwerklesers mit ReaderOpenEx-Funktion Netzwerkkommunikationsparameter
USB-angeschlossener μFR Nano Online NFC RFID Reader Writer auf dem Raspberry Pi
Last Updated: März 30, 2023USB-angeschlossener μFR Nano Online NFC RFID Reader Writer auf dem Raspberry Pi Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um den an den Raspberry Pi USB-Anschluss angeschlossenen μFR Nano Online-Lesegerät anzuschließen und auszuführen: 1) USB-ANGESCHLOSSENE μFR NANO ONLINE NFC READER INSTALLATION Alle Geräte der μFR-Serie benötigen die FTDI-Treiber für die USB-Kommunikation. Dies gilt auch für den μFR Nano Online NFC-Reader, wenn er als Standard-USB-Gerät verwendet wird.Wenn Sie keine FTDI-Treiber auf Ihrem installierten Raspberry Pi installiert haben, befolgen Sie bitte das Handbuch für die FTDI-Treiber, die auf den Linux-basierten Plattformen installiert sind. Dieser Artikel ist auch in unserer Knowledge Base verfügbar. Wichtiger Hinweis: Bevor Sie mit der μFR Nano Online-Implementierung fortfahren, stellen Sie sicher, dass Sie dem lokalen Benutzer die Zugriffsberechtigung USB PORT erteilen (das Skript ist in unserem GitLab-Projekt-Repository verfügbar). Sobald Sie die FTDI-Treiber mit Ihrem USB-verbundenen NFC-Lesegerät installiert haben, können Sie den Port öffnen und die Kommunikation mit dem Gerät über die ReaderOpen-Funktion der ufr-Bibliothek herstellen. Wichtiger Hinweis: Die empfohlene Bibliothek für den Raspberry Pi ist die 64-Bit-Datei aarch64. Es gibt jedoch einige bekannte Probleme mit aarch64 auf einem Raspberry Pi 4 mit 8 GB im Zusammenhang mit der USB-A 2.0- und 3.0-Ports-Funktionalität. Diese Ports funktionieren möglicherweise nicht mit dem generischen...
Unterstützung für maschinenlesbare Reisedokumente (MRTD) der uFCoder-Bibliothek
Last Updated: März 30, 2023SDK suchen und herunterladen
Last Updated: März 30, 2023SDK & ausführbare Software-Tools – KOSTENLOSER DOWNLOAD DL533R-Beispiele-c Sdk Hier finden Sie offene Software für NFC-Leser mit PR533 IC. Suchbegriffe: DL533R, PR533, PC SC, PC/SC, PCSC, SDK. UFR-Lazarus-Multi-Reader Sdk Beispiel für die Verwendung mehrerer uFR-Lesegeräte auf demselben Computer. Suchbegriffe: multi, multi-reader, Lazarus, DL533N Sdk Beispielskript für grundlegende Tests des DL533N D-Logic NFC-Lesegeräts basierend auf dem PN533-Chip von NXP. Enthält ein Beispiel für die Verwendung von GPIO-Pins zur Steuerung von LEDs und Summern, die für dieses Gerät spezifisch sind. ufr-mf-examples-delphi Sdk Das Softwarebeispiel wurde für Delphi geschrieben. Zeigt die grundlegende Verwendung der Reader-API der uRF-Serie. Drei grundlegende Anwendungssoftwarebeispiele werden nach Schwierigkeitsgrad gebildet: Simplest, Simple und Advanced. ufr-flasher-oneclick Ausführbaren Ein-Klick-Programmierer für digitale Logikleser der uFR-Serie. Für Geräte mit Seriennummer: UF:00XXXX, UN:00XXXX und UC:00XXXX Suchbegriffe: Firmware, Upgrade, Update ufr-mf-examples-php Sdk Dies ist eine Sammlung von PHP-Quellcodebeispielen. Es ist eine serverseitige für ufr-Beispiele für Mifare® Classic Familienkarten. Suchbegriffe: PHP, Mifare classic, simple, simple, advanced, ufr-uart-async-config Sdk Linux-basiertes Konfigurationstool für UID Asynchronous Mode der uFR-Geräte. Getestet auf Ubuntu 16.04 und Raspbian Jessie. Llinux-uart-keyboard-emulation Sdk Dieses Projekt ist ein Linux-Quellcodebeispiel für das Lesen der NFC-Karten-UID über uFR, das asynchrone Senden an die UART und die Tastatursimulation, sodass UID-Daten in jedes Formular (Texteditoren, Tabellenkalkulationen usw.) eingegeben werden...
Ausführen von Python SDK/Software unter macOS
Last Updated: März 30, 2023Für Python-Softwarebeispiele empfehlen wir Ihnen, eine beliebige Python 3.x.x-Version zu verwenden. Wenn Sie nicht die richtige Python-Version installiert haben, verwenden Sie die folgende Befehlszeile, um eine neue Version zu installieren: Brew installieren Python Führen Sie nun einfach unser Quellcode-Softwarebeispiel mit dem folgenden Befehl aus: python3 file_name.py Bitte beachten Sie, dass unsere Python SDK-Struktur nur eine ausführbare .py Datei (Hauptdatei) hat und dass man alle anderen Dateien als Module importiert. Beispielsweise verwendet die NDEF Python SDK-Konsole ndef_example.py als Hauptdatei, sodass die Software mit dem folgenden Befehl ausgeführt wird: Python3-ndef_example.py Um sicherzustellen, welche Datei die ausführbare Hauptdatei ist, können Sie einfach den Quellcode der *.py-Dateien überprüfen und nach der Datei suchen, die eine ReaderOpen / ReaderOpenEx-Funktion aufruft. HINWEIS: Dieser Test wurde mit Python 3.7.2 so durchgeführt und enthielt das folgende SDK: https://code.d-logic.com/nfc-rfid-reader-sdk/ufr-ndef-examples-python-console https://code.d-logic.com/nfc-rfid-reader-sdk/ufr-mf-examples-c
Fehler beim Öffnen des Lesegeräts unter macOS – Code (0x54)
Last Updated: März 30, 2023Die FTDI-Treiber einiger macOS-Versionen können einen Fehler verursachen, wenn Sie versuchen, den Reader mit einigen der μFR SDK-Tools zu öffnen. Wenn Sie im Begriff sind, macOS Catalina und neuere Versionen zu verwenden, können Sie Probleme bei der Verwendung der Funktionen ReaderOpen() oder ReaderOpenEx() haben. Falls Sie den Status "READER_OPENING_ERROR (0x54)" erhalten, überprüfen Sie bitte Folgendes: macOS Catalina und folglich Big Sur sollten sich auf einen eigenen AppleUSBFTDI-Treiber verlassen. Um unser SDK ordnungsgemäß auszuführen, sollten Sie alle anderen derzeit vorhandenen Treiber entladen. Überprüfen Sie die geladenen FTDI-Treiber mit dem folgenden Befehl: kextstat | grep -i ftd Wenn die "com. FTDI.driver.FTDIUSBSerialDriver" oder eine ähnliche Zeichenfolge ohne die Zeichenfolge "Apple" in ihrem Namen in der Terminalausgabe aufgeführt ist, müssen Sie sie entladen. Zum Beispiel haben wir während unserer Tests den folgenden Befehl verwendet, um einen ausreichenden Treiber zu entladen: sudo kextunload /Library/StagedExtensions/Library/Extensions/FTDIUSBSerialDriver.kext Nach diesem Schritt gab es keine Probleme beim Ausführen der ReaderOpen/ReaderOpenEx-Funktionen über unsere API. Wir haben auch die dylib-Datei nach /usr/local/lib kopiert: sudo cp Desktop / D2XX / libftd2xx.1.4.22.dylib /usr/local/lib/libftd2xx.1.4.22.dylib Diese beiden Schritte sollten alle Kommunikationsprobleme des FTDI-Treibers zwischen dem Leser und dem Host lösen. Ich hoffe, diese Anweisungen werden Ihnen helfen, das Problem zu lösen. Für weitere Fragen und Wünsche...
NDEF-Erkennung und -Zugriff – MIFARE Classic & MIFARE Plus-Tags
Last Updated: März 30, 2023NDEF-Erkennung und -Zugriff In diesem Kapitel wird beschrieben, wie NDEF-Daten (z. B. NDEF-Nachricht) im MIFARE Classic- und MIFARE Plus-Tag gespeichert und abgerufen werden sollen. Die NDEF-Nachricht, die in diesem Anwendungshinweis in einem MIFARE Classic und MIFARE Plus verwaltet wird, wird in einer NDEF-Nachrichten-TLV gespeichert, die als obligatorische NDEF-Nachrichten-TLV oder erste NDEF-Nachrichten-TLV bezeichnet wird. Die obligatorische NDEF-Nachrichten-TLV ist auch die NDEF-Nachrichten-TLV, die durch das NDEF-Erkennungsverfahren gefunden wurde (siehe Abschnitt 1. 4.1). NDEF-Verwaltung Um NDEF-Daten (z. B. NDEF-Nachricht) innerhalb des MIFARE Classic- und MIFARE Plus-Tags zu erkennen und darauf zuzugreifen, wird der MAD zusammen mit dem GPB der NFC-Sektoren verwendet (siehe Abschnitt 2.4). Ein Application Identifier (AID) des MAD, genannt NFC AID, wurde reserviert, um Sektoren mit NDEF-Daten zu identifizieren. Ein Sektor mit NDEF-Daten wird als NFC-Sektor bezeichnet. Die beiden Felder des NFC AID sind wie folgt festgelegt: Der Funktionsclustercode ist gleich E1h, um den Cluster von Sektoren mit NDEF-Daten zu identifizieren, und Der Anwendungscode ist gleich 03h, um den NFC-Sektor zu identifizieren, auf den sich diese Anwendungsnotiz bezieht. Ein oder mehrere NFC-Sektoren KÖNNEN in einem MIFARE Classic 1k/4k-Tag vorhanden sein. Wenn mehr als ein NFC-Sektor vorhanden ist, MÜSSEN die NFC-Sektoren zusammenhängend sein. Im Falle von MIFARE Classic 4k oder MIFARE Plus...
Mifare-Struktur – Hilfe zur® Kartenprogrammierung
Last Updated: März 30, 2023MIFARE Plus® Support – SDK & Softwarebeispiele
Last Updated: März 30, 2023MIFARE Classic und MIFARE Plus IC Speicher NDEF Datenmapping-Methoden
Last Updated: März 30, 2023Angeschlossenes Lesegerät über große Entfernungen – Base HD
Last Updated: März 30, 2023Ein über große Entfernungen verbundenes Lesegerät bezieht sich auf ein Gerät, das über deutlich lange Kabel mit dem Host verbunden werden kann. Einige Projekte erfordern möglicherweise, dass die Geräte in einer erheblichen Entfernung vom Host / PC / Server usw. platziert werden. Für diese Fälle empfehlen wir die Verwendung des Base HD-Geräts . Diese Geräte können auf einer Gesamtstrecke von 1,5 km des Standard-UTP-Kabels Cat5e oder höher angeschlossen werden. Sie verwenden USB zu RS485 und umgekehrt Signalkonvertierung, transparent für den Endbenutzer. Für die Konfigurationen näher als 320 Meter ist die zusätzliche Leistung nicht notwendig. Ein Gerät kann nur über einen USB-Stick von seinem Host mit Strom versorgt werden. Für längere Strecken ist die zusätzliche Stromversorgung aufgrund des Spannungsabfalls auf langen Kabelwegen ein Muss. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support.
LibNFC-Installation unter Windows
Last Updated: März 30, 2023Gibt es ein Gerät der μFR-Serie, das direkt über die USB-Schnittstelle und die javax.smartcard angesprochen wird?
Last Updated: März 30, 2023Gibt es ein einfaches Beispiel für eine Konsolenanwendung für kontinuierliches Lesen?
Last Updated: März 30, 2023Gibt es ein SDK für C # .NET Core 3.1?
Last Updated: März 30, 2023Gibt es ein NFC-RFID-Tool, das RFID-Karten auf einem Computer und deren Daten auf einem Server registrieren kann?
Last Updated: März 30, 2023Gibt es unter den Entwicklungstools von Digital Logic ein RFID-Lesegerät mit großer Reichweite?
Last Updated: März 30, 2023Alle Entwicklungstools von Digital Logic basieren auf der 13,56-MHz-Technologie, und keines von ihnen kann mit NFC-RFID-Tags mit großer Reichweite betrieben werden. Wenn Sie jedoch nicht schwer fassbar nach Hardware für UHF-Tags suchen, aber die Lösung für das Lesen der Tags im Abstand von bis zu 200 mm (7,87") benötigen, können Sie unseren großen Lese-/Schreiber μFR XL überprüfen. Extra großer ISO14443 Typ A & B, ISO18092 Kartenprogrammierer. Dieses Gerät verwendet HF-13,56-MHz-Tags, verfügt jedoch über eine große Antenne und einen HF-Booster / -Verstärker, der ein breiteres HF-Feld als bei den üblichen HF-Lesegeräten bietet.
Gibt es ein Tool zum Kopieren/Klonen der MIFARE-Tags® mit μFR-Geräten?
Last Updated: März 30, 2023Es tut uns leid, aber die Funktion zum Klonen von Karten ist nicht verfügbar. Wir stellen aus rein ethischen Gründen keine Werkzeuge zum Klonen zur Verfügung. Alle unsere Geräte sind nur für die Weiterentwicklung des Systems bestimmt.
Ist der SUN Mirroring NT4H-Tag für uFR-Geräte verfügbar?
Last Updated: April 10, 2023μFR Nano Online Reader Einstellungen
Last Updated: März 30, 2023Struktur der μFR Nano Online Reader-Protokolle
Last Updated: März 30, 2023Grundlagen der μFR Nano Online Reader Implementierung
Last Updated: März 30, 2023μFR Nano Online Reader-Funktionen – kurzer Überblick
Last Updated: März 30, 2023μFR Nano Online ist eine gute Wahl für ein eigenständiges Gerät. Der "Master-Modus" ermöglicht es Ihnen, alle NFC-Tag-Lesedaten an einen vordefinierten Server zu senden. Die HTTP POST-Anforderungsmethode wird für das Senden von Daten verwendet. Der Benutzer kann wählen, ob er nur Seriennummern von Karten / Tags senden oder den gesamten Tag-Inhalt senden möchte. Funktionen Grundlegende μFR Nano Online-Informationen μFR Nano Online ist ein NFC-Reader mit WiFi- und BLE-Konnektivität. Optional ist die Ethernet-Konnektivität auch über eine Adapterplatine möglich. μFR Nano Online verfügt über konfigurierbare GPIO (4 Pins) und UART für den Anschluss zusätzlicher NFC-Reader. Das Gerät verfügt außerdem über ein externes EEPROM und optional RTC (Real Time Clock). Link: https://www.d-logic.com/nfc-rfid-reader-sdk/wireless-nfc-reader-ufr-nano-online/ Gerätezusammensetzung und -kompatibilität Nano Online besteht aus zwei Hauptplatinen: 1. μFR Nano NFC Leser 2. ESP32 Zusatzplatine Da dieses Gerät μFR Nano integriert, genießt es SDK und verfügt über unsere anderen Geräte der μFR-Serie. Dazu gehören: – SDK in mehreren Programmiersprachen – Plattformübergreifende Bibliotheken – NFC-Tag-Emulation – Digital Signing-Unterstützung – Arbeiten mit MIFARE-Karten (Classic, Ultralight, Ultralight C, DESFire, DESFire Lite, Plus), NTAG2xx, NTAG DNA, JCOP (Java Cards)… – Ständige Aktualisierung der Firmware-, Bibliotheks- und Software-SDK-Unterstützung – Browsererweiterungen (Chrome, Firefox und Opera) – usw. ESP32 Add-on-Board bietet: – Zusätzliche Kommunikationsarten wie Wi-Fi...
μFR Nano Online OEM Sperren/Entsperren
Last Updated: März 30, 2023μFR Nano Online-LEDs Statuslegende
Last Updated: März 30, 2023μFR Nano Online Installationsanleitung
Last Updated: März 30, 2023μFR Nano Online Standardeinstellungen
Last Updated: März 30, 2023μFR Nano Online 2,4 GHz Pairing-Problem – Android
Last Updated: März 30, 2023Problem Nano online funktioniert, wenn die Kopplung erfolgt. Aber wenn ich Nano Online rasiere und es dann einschalte, muss ich wieder eine Paarung vornehmen. Andere Geräte verbinden sich nach der ersten Kopplung automatisch mit dem Telefon, ohne sie erneut zu koppeln. lösung Dies wird in den höheren Firmware-Versionen behoben. Bitte aktualisieren Sie Ihr Nano Online auf Version 2.5.2W oder höher, falls verfügbar. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, die Firmware-Update-Option am unteren Rand des Geräte-Frontend-Konfigurationsbereichs zu verwenden. Sie können auch das Desktop-Firmware-Flashing-Tool verwenden, das bei https://code.d-logic.com/nfc-rfid-reader-sdk/ufr_online-flasher-oneclick verfügbar ist. Video-Tutorials: Frontend-Firmware-Upgrade – https://www.youtube.com/watch?v=5khSfhTnxV0&t=1s Firmware-Flashing-Tool – https://www.youtube.com/watch?v=PFLGOdq1igA&t=1s
μFR Nano (TTL) Pinbelegung
Last Updated: März 30, 2023μFR Device RF Einstellungen – auf Standard zurücksetzen
Last Updated: März 30, 2023Windows-Softwarebeispiel kann das μFR-Gerät nicht anschließen. Fehlende Bibliothek
Last Updated: März 30, 2023Fehlende Bibliothek? Wenn Sie nach dem Herunterladen eines Programmiersprachen-SDK für Windows-Betriebssysteme das Quellcode-Softwarebeispiel enthalten oder Ihr benutzerdefiniertes Projekt entwickeln möchten, stellen Sie sicher, dass die uFCoder-x86.dll Bibliothek im ausführbaren Softwareordner vorhanden ist. Wenn die Bibliothek nicht im .exe-Dateiordner vorhanden ist, überprüfen Sie bitte andere SDK-Ordner (sie wird normalerweise im Ordner /lib/your_os/ gespeichert). Andernfalls laden Sie die Bibliothek aus dem GitLab-Repository herunter https://code.d-logic.com/nfc-rfid-reader-sdk/ufr-lib, entpacken Sie die Datei und kopieren Sie die Bibliothek in Ihren ausführbaren Projektordner. Bibliotheken der μFR-Serie Die Bibliotheken der μFR-Serie unterstützen die Geräte der μFR-Serie und das zugehörige SDK. Bibliotheken sind für die folgenden Plattformen verfügbar: Windows 32 und 64 Bit (statisch und dynamisch) Windows-ARM Linux 32 und 64 Bit (nur dynamisch) Linux ARM und ARM-HF (nur dynamisch) Mac OSX 32 und 64 Bit (nur dynamisch) iOS 64 Bit (nur statisch). Umsetzung Laden Sie das Projekt herunter, wählen Sie die entsprechende Architektur aus, und legen Sie eine Bibliothek im entsprechenden Verzeichnis ab. Weitere Informationen finden Sie in der API-Referenz der μFR-Serie. Einen schnellen Einblick in die Prototypen der Funktionen erhalten Sie, wenn Sie die Header-Datei /include/ufCoder.h überprüfen. Anforderungen Gerät der μFR-Serie. Bekanntmachung Diese Bibliotheken sind NUR für die aufgeführte Hardware spezifisch.Es gibt keine Garantie dafür, dass sie mit...
Windows PS/CS-Treiber für Geräte der μFR-Serie
Last Updated: März 30, 2023Welche Software soll verwendet werden, um die Kreditkarten-PAN und alle öffentlichen Daten zu erhalten?
Last Updated: März 30, 2023Welche Firmware soll auf einem Gerät mit SAM-Steckplatz verwendet werden?
Last Updated: März 30, 2023Welche Geräte gehören zur μFR-Serie?
Last Updated: März 30, 2023Was ist der Zweck von RTC- und EEPROM-Upgrades für μFR-Geräte?
Last Updated: März 30, 2023Eingebettete RTC Einige Projekte erfordern eine genaue aktuelle Zeit, anstatt sich auf die PC-Systemzeit oder die Hostzeit zu verlassen. Die Annahme der Zeit aus diesen Quellen birgt ein potenzielles Risiko, da sie absichtlich geändert werden kann, was zu einer potenziellen Systemschwachstelle und Sicherheitsproblemen führt. Aus diesem Grund sorgt das eingebaute RTC-Modul der Leser für eine genaue Zeitmessung ohne Einfluss der Umgebung. Die für das Lesegerät festgelegte Zeit kann nur mit der Kennwortauthentifizierung geändert werden. Eingebettetes EEPROM Benutzer EEPROM ist Teil eines nichtflüchtigen Speichers zum Speichern kleiner Mengen wichtiger Daten, wie z. B. Lizenzschlüssel und ähnliches. Es ist auch ein passwortgeschützter Bereich: Ein gültiges Passwort ist erforderlich, um Daten in diesen Bereich zu schreiben. Das Lesen der Daten ist auch nur mit einem bereitgestellten Passwort verfügbar. Diese Funktion ist sehr praktisch für die Geräteintegration mit der benutzerdefinierten Software oder einem anderen komplexen Projekt.
Was ist die Hardware-AES128-Verschlüsselung?
Last Updated: März 30, 2023Informationen zu Verschlüsselungsprozessen Die Kommunikation mit Hochsicherheitskarten, z.B. DESFire, die kryptographische Protokolle (DES, 3DES, AES) verwendet, basiert auf kryptographischen Algorithmen. Das bedeutet, dass es viele intensive Berechnungen und Wiederholungen gibt. Geschieht dies in einer Bibliothek oder Software, bleibt der Kommunikationskanal die Sicherheitsschwachstelle. Andernfalls, wenn dies in Hardware geschieht, ist die gesamte Kryptographie sicher. Hochsicherheitslösung von Digital Logic Angesichts der oben genannten Sicherheitslücken hat Digital Logic eine spezielle Methode zum Speichern und Verarbeiten von Schlüsseln innerhalb der Hardware angewendet. Alle Berechnungen, der Schlüsselaustausch, die Schlüsselspeicherung und mehr werden in der Hardware (Reader) durchgeführt. Dies bedeutet, dass geheime Schlüssel nicht aus dem Gerät kommen, wenn Leser und Host kommunizieren. Für diese Funktion verwendet Digital Logic den AES128-Kryptoalgorithmus für DESFire-Karten/-Tags. Die Schlüssel werden sicher im Lesegerät gespeichert und können nicht kompromittiert werden. Es war eine logische Lösung, da AES128 im Vergleich zu DES und 3DES, die immer noch Prozesse extern durch die Software durchführen, recht schnell und effizient ist.
Verwenden Sie die NDEF-Methoden mit dem NT4H auf μFR Nano Reader (z.B. erase_all_ndef_records) – NDEF_UNSUPPORTED_CARD_TYPE Statusmeldung
Last Updated: März 30, 2023Wie verwendet man die NDEF-Methoden mit dem NT4H (z.B. erase_all_ndef_records) am μFR Nano Reader, wenn man einen NDEF_UNSUPPORTED_CARD_TYPE Status erhält?
Installation von Geräten der μFR-Serie auf Linux-Distributionen
Last Updated: Dezember 21, 2020Serielles μFR-Kommunikationsprotokoll für Geräte der μFR-Serie
Last Updated: Dezember 7, 2020Übersicht über μFR Serial Communication Protocol-Befehle
Last Updated: März 30, 2023μFR NFC Reader Bibliothek für Android-Geräte
Last Updated: März 30, 2023μFR NFC Browsererweiterung
Last Updated: März 30, 2023μFR Nano TTL Anschluss
Last Updated: März 30, 2023μFR Nano Online REST Dienste
Last Updated: März 30, 2023μFR Nano Online Reader Tools
Last Updated: März 30, 2023Ist die Bibliothek für die ARM-Architektur (für Linux auf dem Raspberry Pi) verfügbar?
Last Updated: März 30, 2023Das μFR Series SDK enthält unter anderem die Bibliotheken für die ARM-Prozessoren. Bitte überprüfen Sie unten den gesamten verfügbaren Support. Bibliotheken der μFR-Serie Bibliotheken der μFR-Serie sind für die folgenden Plattformen verfügbar: Windows 32 und 64 Bit (statisch und dynamisch) Windows-ARM Linux 32 und 64 Bit (nur dynamisch) Linux ARM und ARM-HF (nur dynamisch) Mac OSX 32 und 64 Bit (nur dynamisch) iOS 64 Bit (nur statisch). Bibliotheken herunterladen GitLab-Repository-https://code.d-logic.com/nfc-rfid-reader-sdk/ufr-lib Umsetzung Weitere Informationen finden Sie in der API-Referenz der μFR-Serie. Einen schnellen Einblick in die Prototypen der Funktionen erhalten Sie, wenn Sie die Header-Datei /include/ufCoder.h überprüfen. Anforderungen Gerät der μFR-Serie. Bekanntmachung Diese Bibliotheken sind NUR für die aufgeführte Hardware spezifisch.Es gibt keine Garantie dafür, dass sie mit anderer Hardware funktionieren.
Ist die Entwicklung von NDEF-Befehlen (z.B. Reset/Clear-Befehle) zur Unterstützung von NT4H geplant?
Last Updated: März 30, 2023Ist das Rebranding von NFC-RFID-Lesegeräten möglich?
Last Updated: März 30, 2023Einige der Digital Logic-Produkte sind bereits mit anpassbaren Gehäusen erhältlich, während die OEM-Versionen nicht als Endprodukt gekennzeichnet sind. Für weitere Informationen darüber, wie Sie das spezifische Gerät brandmarken können, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
Ist es programmgesteuert möglich, den Summer auf μFR Nano Online auszuschalten (über Online-Befehl) und die Pieptöne über USER_INTERFACE_SIGNAL zu senden?
Last Updated: März 30, 2023Ist es möglich, ein Vidik-Tag® mit einem Digital Logic-Tool zu duplizieren?
Last Updated: März 30, 2023Vigik® Etiketten haben einen eingebauten MIFARE Classic® 1K oder MIFARE Ultralight® Chip. Obwohl Geräte der uFR-Serie diese Chips unterstützen, erfordert das Lesen des Vigiek-Tags® die Kenntnis eines bestimmten Satzes von Sicherheitsschlüsseln, die zur Programmierung verwendet werden. Außerdem verwendet das Vigiek-System® eine zusätzliche Schutzebene (Datenverschlüsselung) mit einem 1024-Bit-Algorithmus, der fast unmöglich zu knacken ist.
So kommunizieren Sie mit dem μFR-Gerät unter Windows ohne FTDI-Treiberimplementierung
Last Updated: März 30, 2023So verwenden Sie das μFR-Gerät unter Windows ohne die Implementierung der FTDI-Treiber: Sie können die Verwendung von FTDI-Treibern (D2XX) vermeiden, indem Sie mit dem Lesegerät über
Ist DL533N XL mit einem Arduino-Setup kompatibel?
Last Updated: März 30, 2023Ist eine der Digital Logic-Software mit NXP PN544 kompatibel?
Last Updated: März 30, 2023iOS-Unterstützung für Hardware der μFR-Serie
Last Updated: März 30, 2023Für iOS bieten wir die Hardwarebibliothek der μFR-Serie für iOS, die APIs und andere Dokumentationen im Zusammenhang mit Hardware sowie den erforderlichen technischen Support für Ihre Projektentwicklung. Was die Entwicklungstools und ausführbaren Softwarelösungen betrifft, so ist das aktuelle iOS-kompatible SDK in unserem GitLab-Repository und den beiden Apps im App Store verfügbar.Das SDK ist mit allen Geräten der μFR-Serie kompatibel, während eine von zwei verfügbaren iOS-Apps exklusiv für den μFR Nano Online-Leser entwickelt wurde.
Installieren Sie FTDI-Treiber und führen Sie die Software / SDK der μFR-Serie unter Windows 10 aus
Last Updated: März 30, 2023Wenn Sie zum ersten Mal ein Gerät der μFR-Serie anschließen, müssen Sie die FTDI-Treiber installieren, bevor Sie die ausführbare Software oder das SDK ausführen. Für Windows 10 empfehlen wir, die ausführbare FTDI-Datei herunterzuladen, die Treiber zu entpacken und auszuführen. Wenn Sie Probleme bei der Installation der Treiber haben, lesen Sie bitte das Windows 10-Installationshandbuch. Nach der erfolgreichen Treiberinstallation können Sie einige unserer ausführbaren Software auswählen, die im μFR NFC Tools Repository verfügbar ist. Alles, was Sie brauchen, ist, das gewünschte Projekt herunterzuladen und zu entpacken, zum Windows-Ordner zu navigieren und die Datei auszuführen (wir empfehlen Ihnen, die Kartenlese- und Schreibsoftware für Windows-Betriebssysteme zu testen, die im μFR MF Examples-Projekt verfügbar ist. Wenn Sie dabei sind, eine benutzerdefinierte Lösung zu entwickeln, können Sie einige unserer SDK-Tools auswählen, die im NFC RFID Reader SDK verfügbar sind. Alle diese Projekte enthalten die notwendige Bibliothek und kompilierte ausführbare Software. Wenn die Bibliothek jedoch in einigen der SDK-Projekte fehlt, können Sie sie aus dem μFR Lib-Projekt herunterladen und die DLL-Datei in den Ordner der ausführbaren Softwaredatei kopieren.
Wie kann das Wi-Fi-Netzwerk geändert werden, wenn das μFR Nano Online-Gerät bereits verbunden ist?
Last Updated: März 30, 2023Um das Wi-Fi-Netzwerk zu ändern, wenn das μFR Nano Online-Gerät bereits mit dem WLAN verbunden ist, können Sie das Gerät wie folgt trennen und zurücksetzen:
So konfigurieren Sie die μFR Card Formatter-Software so, dass die Zugriffsbits und Sicherheitsschlüssel für jeden Sektor einer MIFARE 1K-Karte konfiguriert werden
Last Updated: März 30, 2023Die grafische Benutzeroberfläche des μFR-Kartenformatierers zeigt die gesamte MIFARE Classic 1K-Struktur mit einfachem Zugriff auf alle Sektoren und Blöcke (16 Sektoren von 4 Blöcken) an. Der erste Block (Block Null) enthält die werkseitige UID der Karte, die standardmäßig schreibgeschützt ist.
Wie binde ich den NFC-Leser per Browser in das webbasierte Managementsystem ein?
Last Updated: März 30, 2023So integrieren Sie Digital Logic-Hardware in andere Geräte und Systeme wie SPS und Embedded-Boards
Last Updated: März 30, 2023Erfahren Sie, wie Sie Digital Logic NFC RFID-Hardware in andere Geräte und Systeme, SPS und Embedded-Boards integrieren können...
Wie vermeidet man die Implementierung von Virtual COM-Port und FTDI-Treibern unter Windows-Betriebssystemen?
Last Updated: März 30, 2023Wie greife ich auf das μFR Nano Online-Konfigurationsfeld zu, nachdem ich den 2,4-GHz-BLE-HID-Modus eingestellt habe?
Last Updated: März 30, 2023Wie greife ich auf das μFR Nano Online-Konfigurationspanel zu, nachdem ich den 2,4-GHz-Low-Energy-HID-Modus eingestellt habe? Wenn μFR Nano Online in einem 2,4-GHz-Low-Energy-HID-Modus arbeitet und mit dem Hostgerät (PC, Telefon) gekoppelt ist, wird der Wi-Fi-Zugangspunkt ausgeschaltet, um Strom zu sparen. Um auf das Geräte-Frontend-Konfigurationsfeld zuzugreifen, müssen Sie zuerst die 2,4-GHz-Low-Energy-Verbindung auf dem Hostgerät deaktivieren (entkoppeln). Danach wird der Access Point mit der Wi-Fi-SSID und der Seriennummer des Geräts (z. B. ON1XXXXX) eingeschaltet. Stellen Sie schließlich eine Verbindung zu diesem Wi-Fi-Zugangspunkt her und greifen Sie auf das Konfigurationsfeld zu, indem Sie die IP-Adresse 192.168.4.1 in Ihren Browser eingeben. Alternativ können Sie das Gerät auf den Wi-Fi-Slave-Modus zurücksetzen, indem Sie das Gerät mit dem uFR Online Flasher-Tool auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
FTDI-Treiberinstallation unter 64-Bit-macOS
Last Updated: März 30, 2023Installationsanleitung für Treiber Laden Sie die Treiber für Ihr Betriebssystem von der FTDI-Website https://ftdichip.com/drivers/d2xx-drivers/ herunter und entpacken Sie sie und folgen Sie den Installationsschritten (vorausgesetzt, Sie haben den D2XX-Ordner der Distribution auf den Desktop kopiert): 1. Öffnen Sie ein Terminalfenster (Finder->Go->Utilities->Terminal). 2. Wenn das Verzeichnis /usr/local/lib nicht vorhanden ist, erstellen Sie es: sudo mkdir /usr/local/lib 3. Wenn das Verzeichnis /usr/local/include nicht vorhanden ist, erstellen Sie es: sudo mkdir /usr/local/include 4. Kopieren Sie die dylib-Datei nach /usr/local/lib: sudo cp Desktop/D2XX/libftd2xx.1.4.16.dylib /usr/local/lib/libftd2xx.1.4.16.dylib 5. Erstellen Sie einen symbolischen Link: sudo ln -sf /usr/local/lib/libftd2xx.1.4.16.dylib /usr/local/lib/libftd2xx.dylib 6. Kopieren Sie die D2XX-Include-Datei: sudo cp Desktop / D2XX / ftd2xx.h / usr / local / include / ftd2xx.h 7. Kopieren Sie die WinTypes-Include-Datei: sudo cp Desktop / D2XX / WinTypes.h / usr / local / include / WinTypes.h 8. Sie haben nun die D2XX-Bibliothek erfolgreich installiert. Sie können auch das Video-Tutorial zur Installation von FTDI-Treibern lesen. HINWEIS: Mit Mac OS 10.9 (Mavericks) und höher hat Apple eine eigene Version des FTDI VCP-Treibers in das Betriebssystem (AN134) eingebaut und es ist keine zusätzliche Installation erforderlich.
Wenn das FTDI-Gerät von MacOS nicht erkannt wird, wie kann das Problem gelöst werden?
Last Updated: März 30, 2023Das FTDI-Gerät wird von macOS nicht erkannt. Erfahren Sie, wie Sie das Problem lösen können. Überprüfen Sie die Installation der FTDI-Treiber Wenn das macOS das Digital Logic FTDI-Gerät nicht erkennen kann, überprüfen Sie bitte, ob Sie die Treiber ordnungsgemäß installiert haben. Befolgen Sie die Installationsanleitung für FTDI-Treiber für Ihr Betriebssystem und stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen D2XX- und VCP-Treiber für Ihre Hardwarearchitektur ausgewählt haben. Installieren von FTDI-Treibern unter macOS Laden Sie den Treiber aus dem Abschnitt "D2XX-Treiber" auf der FTDI-Website herunter und speichern Sie ihn auf der Festplatte. Der Treiber wird im Disk-Image-Format (.dmg) bereitgestellt. Mounten Sie das Disk-Image, indem Sie auf das PPC D2XX0.1.0.dmg-Symbol für Power-PC-Benutzer oder das Universal D2XX0.1.0.dmg-Symbol für Intel Mac-Benutzer doppelklicken. Starten einer Terminalsitzung (Go > Applications > Utilities > Terminal) Kopieren Sie libftd2xx.0.1.0.dylib in das Verzeichnis /usr/local/lib (cp Desktop/D2XX/bin/libftd2xx.0.1.0 /usr/local/lib) Wechseln Sie in das Verzeichnis /usr/local/lib (cd /usr/local/lib) Erstellen Sie einen symbolischen Link zur Bibliothek (ln -sf libftd2xx.0.1.0.dylib libftd2xx.dylib) In C geschriebene Beispiele werden bereitgestellt, um zu zeigen, wie die Bibliothek verwendet und die Installation überprüft wird. Hierbei handelt es sich um befehlszeilenbasierte Anwendungen, die über das Terminalfenster ausgeführt werden müssen. Führen Sie zum Kompilieren und Ausführen der Beispiele die folgenden Schritte aus...
FTDI-Gerät wird unter Linux-Betriebssystem nicht erkannt
Last Updated: März 30, 2023Überprüfen Sie die Installation der FTDI-Treiber Wenn das Linux-Betriebssystem das Digital Logic FTDI-Gerät nicht erkennen kann, überprüfen Sie bitte, ob Sie die Treiber ordnungsgemäß installiert haben.Befolgen Sie das Installationshandbuch für FTDI-Treiber für Ihr Betriebssystem und stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen D2XX- und VCP-Treiber für Ihre Hardwarearchitektur ausgewählt haben. Gewähren von USB-Zugriff für lokale Benutzer Um dem FTDI-Gerät Zugriff auf die lokalen Benutzer (Benutzergruppe) zu gewähren, laden Sie bitte das USB-Berechtigungsskript für Linux herunter und führen Sie es aus. Setzen Sie die ftdi_sio- und USBserial-Module auf die schwarze Liste Überprüfen Sie, ob ftdi_sio- und USBserial-Module geladen sind. Wenn ja, deaktivieren Sie sie: LSMOD – – Modulgröße, die von – – ftdi_sio 26993 0 – – USBserial 21409 1 ftdi_sio sudo rmmod ftdi_sio usbserial sudo rmmod ftdi_sio usbserial Um diese Änderung dauerhaft zu machen, setzen Sie Module in der Datei /modprobe.d/ftdi.conf auf eine schwarze Liste.Bearbeiten Sie die Datei ftdi.conf: sudo vim /etc/modprobe.d/ftdi.conf Fügen Sie den folgenden Code hinzu, und speichern Sie die Änderungen: #disable FTDI-Module automatisch laden – D-LOGIC Blacklist ftdi_sio BlacklistUSBserial
Firmware-Update und -Upgrade
Last Updated: März 30, 2023Digital Logic bietet ein schnelles und einfaches Firmware-Upgrade in nur wenigen Schritten. Wir veröffentlichen häufig neue Firmware-Versionen. Sobald wir eine neue Version haben, stellen wir ein Tool für ein einfaches Firmware-Upgrade zur Verfügung. Firmware-Flashing-Tools Laden Sie die Flashing-Tools für Ihr Gerät herunter: ufr-flasher-oneclick – One-Click-Programmiergerät für Lesegeräte der μFR-Serie (Geräte mit Seriennummer: UF:00XXXX, UN:00XXXX und UC:00XXXX) basehd-flasher-oneclick – One-Click-Programmiergerät für Lesegeräte der BaseHD-Serie ufr_plus-flasher-oneclick – One-Click-Programmierer für Lesegeräte der μFR Plus-Serie (Geräte mit Seriennummern: UF:1XXXXX und UN:1XXXXX) ufr_online-flasher-oneclick – One-Click-Programmierer für Leser der μFR Online-Serie . Für alle Geräte der zugewiesenen Serie gilt die gleiche Firmware-Version. Die Software ist intelligent genug, um das angeschlossene Gerätemodell zu erkennen und das Firmware-Upgrade durchzuführen.
Bietet Digital Logic eine eigenständige Open-Source-Software oder Software-Tools für die Arbeit mit Hardware von Drittanbietern?
Last Updated: März 30, 2023Unterstützt ein Digital Logic-Gerät 125Hz-Tags?
Last Updated: März 30, 2023Funktionieren die Lesegeräte der μFR-Serie mit kontaktlosen Mastercard- und Visa-Karten?
Last Updated: März 30, 2023Unterstützen die Digital Logic-Lesegeräte P2P (Peer To Peer)?
Last Updated: März 30, 2023Die P2P-Funktion (Peer To Peer) für Digital Logic-Geräte ist noch nicht vollständig entwickelt. Folgen Sie unserem News-Blog , um über unsere Projektprozesse und neuen Releases auf dem Laufenden zu bleiben.
DL533N Lesegerät-Testwerkzeug
Last Updated: März 30, 2023DL533N NFC Reader Grundfunktionen Steuerung Testskript DL533N Reader Testing Tool ist ein einfaches Softwareskript für DL533N NFC Reader Basic Testing. Das Skript enthält ein Beispiel für die Verwendung der GPIO-Pins für LEDs und Summersteuerung.Da der DL533N NFC-Leser auf dem PN533-Chip von NXP basiert, müssen Sie zum Ausführen dieses Testwerkzeugskripts zuerst eine LibNFC installieren. Download-Links: LibNFC Software Herunterladen ]Softwarefunktionen: GET_FIRMWARE Befehlsproblem Holen Sie sich Statusregister P3CFGA P3CFGB von GPIO Pin P3 Schreibregister von P3 auf Null Holen Sie sich Statusregister P7CFGA P7CFGB von GPIO Pin P7 Schreibregister von P3 auf Null Holen Sie sich das Statusregister 6106, das benötigt wird, um die Kontrolle über P34 GPIO zu erhalten Schalten Sie die grüne LED ein, indem Sie WriteRegister P7 mit dem Wert 0x01 ausgeben Deaktivieren Sie die grüne LED, indem Sie WriteRegister P7 mit dem Wert 0x00 ausgeben Aktivieren Sie die rote LED, indem Sie WriteRegister P3 mit dem Wert 0x20 – Bit 5 GPIO P35 nach oben ausgeben Deaktivieren Sie die grüne LED, indem Sie WriteRegister P3 mit dem Wert 0x00 ausgeben – Bit 5 GPIO P35 down Geben Sie den Ton auf dem Summer ab, indem Sie WriteRegister P3 mit dem Wert 0x10 – Bit 4 GPIO P34 nach...
Kontaktlose Kreditkartendaten beim Lesen des RFID-Lesegeräts Digital Logic NFC
Last Updated: März 30, 2023NFC-RFID-Lesegeräte der aktuellen Produktlinie von Digital Logic sind in der Lage, nur die Kreditkarten-UID zu lesen. Die meisten Kreditkartendaten sind aufgrund der spezifischen Sicherheit dieser Karten schwer zu erhalten. Kreditkarten öffentliches Lesen von Daten Digital Logic bietet gebrauchsfertige Softwarelösungen für das Lesen öffentlicher Kreditkartendaten in den folgenden Programmiersprachen: Java: https://code.d-logic.com/nfc-rfid-reader-sdk/ufr-apdu-credit_card_reader-examples-java C: https://code.d-logic.com/nfc-rfid-reader-sdk/ufr-apdu-credit_card_reader-examples-c C #: https://code.d-logic.com/nfc-rfid-reader-sdk/ufr-apdu-credit_card_reader-examples-csharp C # WPF: https://code.d-logic.com/nfc-rfid-reader-sdk/ufr-apdu-credit_card_reader-examples-csharp_wpf C ++: https://code.d-logic.com/nfc-rfid-reader-sdk/ufr-apdu-credit_card_reader-examples-cpp-gui Unsere Java und C # WPF-Softwarebeispiele verwenden eine neue EMV_GetPAN-Funktion . Diese Funktion ruft die PAN (Kartennummer) direkt von VISA- und MasterCard-Karten ab. Bei den Softwarebeispielen in anderen Programmiersprachen beginnt der Lesevorgang der Kartendaten mit dem Lesen der öffentlichen Daten, dem anschließenden Parsen der Daten und schließlich der Anzeige des Leseergebnisses. Wenn Ihr Projekt nur das Lesen der Karte PAN erfordert, empfehlen wir die Implementierung der EMV_GetPAN-Funktion . APDU-Befehle senden und empfangen (Lesen öffentlicher Kreditkartendaten) Digital Logic bietet auch ein SDK mit Quellcode-Softwarebeispielen für APDU-Befehle Senden und Empfangen (Lesen öffentlicher Kreditkartendaten). Weitere Informationen finden Sie auf der Seite APDU Commands Software .
Konfigurieren einer SUN-Nachricht mit der SDM-Schreibfunktion – SDK-Projekt ufr-examples-c-nt4h
Last Updated: März 30, 2023Konfigurieren Sie Raspbian für Raspberry Pi 3 für die Verwendung von Digital Logic Shield mit RS232-Geräten der μFR-Serie
Last Updated: März 30, 2023Konfigurieren Sie Raspbian für Raspberry Pi 3 für die Verwendung von Digital Logic Shield mit μFR Reader RS232
Last Updated: März 30, 2023Konfigurieren Sie Raspbian für Raspberry Pi 3 für die Verwendung von Digital Logic Shield mit μFR Reader RS232 VorwortDigital Logic Shield mit μFR Reader RS232 Das Shield ist Hardwaresicherheit für eine vereinfachte Verbindung zwischen μFR Reader RS232-Geräten, wie dem μFR Nano RS232 und μFR Classic CS RS232 Reader-Modell, und jeder Raspberry Pi-Version. DLshield verwendet die Pins 8 (GPIO14) und 10 (GPIO15) des GPIO-Headers für die UART-Kommunikation und die Pins 16 (GPIO23) für das Zurücksetzen des μFR-Readers. Die serielle GPIO-Schnittstelle (Mini-UART) ist standardmäßig deaktiviert. Es muss für die volle Funktionalität des Geräts aktiviert sein. uFCoder-Bibliothek Version 4.2.7 und höher unterstützen DL Shields auf Raspbian. Vorsicht Die serielle Schnittstelle des RPi (und alle anderen GPIOs) arbeiten nur mit 3,3 V Strom. Wenn Sie sie an eine 5V-Quelle anschließen, wird Ihr RPi beschädigt. Serielle GPIO-Schnittstelle aktivieren $sudo rspi-config Kennwort ändern SSH aktivieren (Schnittstellenoption > SSH) Serielle Schnittstelle aktivieren (Schnittstellenoption > seriell) Serielle Konsole deaktivieren (Schnittstellenoption > seriell) Neustart Testen der Linux-Konfiguration $ ls -l /dev/serial*lrwxrwxrwx 1 root root 5 Nov 21 07:54 /dev/serial0 -> ttyS0 lrwxrwxrwx 1 root root 7 Nov 21 07:54 /dev/serial1 -> ttyAMA0 $ ls - l /dev/ttyS0 crw-rw----1rootdialout4,64Nov2107:54/dev/ttyS0$groupspiadmdialoutcdromsudoaudiovideoplugdevgamesusersinputnetdevgpio i2cspi$sudo grep uart /boot/cmdline.txt enable_uart=1$ sudo cat /boot/cmdline.txtdwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=PARTUUID...
Konfigurieren Sie Raspbian für Raspberry Pi 3 für die Verwendung von Digital Logic Shield mit uFReader RS232
Last Updated: März 30, 2023Karten-/Tag-Lesefehler in der NT4H C Console-Software mit Geräte-Firmware-Version 5.0.52
Last Updated: März 30, 2023Die (derzeit neueste) Firmware-Version 5.0.52 kann zu einem SDK-Funktionsfehler oder zum Einfrieren der Konsole führen (Problem in der ufr-examples-c-nt4h-Software erkannt). Wenn Sie ein solches Problem haben, besteht die Lösung darin, eine andere Firmware-Version auf Ihrem Gerät zu installieren. Wenn in unserer Firmware-Update-Liste eine neue Firmware-Version verfügbar ist, empfehlen wir das Firmware-Downgrade. Das Upgrade oder Downgrade der Firmware auf die Version 5.0.51 löst dieses Problem. Um die neue Firmware zu installieren, können Sie die μFR Nano Online-Webeinstellungen (Geräte-IP) verwenden, nach verfügbaren Firmware-Versionen suchen und die neueste verfügbare Firmware-Version oder die 5.0.51-Version aus der Liste auswählen. Alternativ können Sie zu diesem Zweck auch Desktop-Software https://code.d-logic.com/nfc-rfid-reader-sdk/ufr_online-flasher-oneclick verwenden.
Problem mit dem Kartenleseabstand
Last Updated: März 30, 2023Können μFR-Geräte in OpenWRT-Projekten eingesetzt werden?
Last Updated: März 30, 2023OpenWRT (OPEN Wireless Router) ist ein Open-Source-Projekt für eingebettete Betriebssysteme auf Linux-Basis, das hauptsächlich auf eingebetteten Geräten verwendet wird, um Netzwerkverkehr weiterzuleiten. Die Anwendung von Bauelementen der μFR-Serie in OpenWRT-Projekten wurde noch nicht getestet. Da diese Geräte volle Unterstützung für Linux- und Linx-basierte Umgebungen (z.B. Raspberry Pi, BeagleBone, etc.) haben, sollte die Implementierung auf OpenWRT theoretisch einfach zu bewerkstelligen sein. Obwohl die MIPS-Bibliotheken noch nicht kompiliert wurden, können die ARM- und x86-Bibliotheken für die Entwicklung dieser Projekte verwendet werden. Erfahren Sie mehr über https://dev.openwrt.org/wiki/platforms.
Kann die NT4H-Originalität validiert werden, ohne eine zufällige ID (nt4h_rid_read_ecc_signature_pk ECC-Signatur) zu konfigurieren?
Last Updated: März 30, 2023Können Digital Logic-Geräte Mifare Ultralight , Mifare Ultralight C, Mifare Ultralight ®®® EV1 Karten/Tags lesen/schreiben?
Last Updated: März 30, 2023Derzeit unterstützen die meisten Digital Logic-Geräte Mifare Ultralight-Karten®/-Tags. Mifare Ultralight® C wird im Kompatibilitätsmodus unterstützt (als Standard Ultralight®). Die Unterstützung für Mifare Ultralight® EV1 Karten/Tags befindet sich noch in der Entwicklung. Bitte überprüfen Sie die Tabelle der ausgewählten Hardwarefunktionen auf die Details zu allen unterstützten Karten / Tags.
Können Digital Logic-Geräte in andere RFID-Türzugangskontrollsysteme integriert werden und zuvor programmierte Karten verwenden?
Last Updated: März 30, 2023Die Möglichkeit, Hardware anderer Hersteller erfolgreich durch Digital Logic-Geräte in bereits installierten RFID-Türzugangskontrollsystemen zu ersetzen, hängt von vielen Faktoren ab. Um sicherzustellen, dass neue Hardware mit den zuvor programmierten Karten oder Tags voll funktionsfähig ist, ist es notwendig zu prüfen, ob die neuen Geräte diese Karten- / Tag-Typen unterstützen, aber auch Einblick in die aktuelle Systemstruktur, Sicherheitsschlüssel, Verschlüsselungstyp usw. zu haben. Je nach System kann der Hardwareaustausch einfach, aber auch unmöglich durchzuführen sein. Auch technische und Programmierkenntnisse sind ein Muss.
Sind Digital Logic-Geräte mit Windows 8 kompatibel?
Last Updated: März 30, 2023Alle Digital Logic-Produkte mit Windows SDK unterstützen alle Versionen von Windows XP SP3 bis Windows 10. Die Geräteimplementierung bei einigen älteren Versionen erfordert möglicherweise einige zusätzliche Anpassungen.