1.6. Probleme, Fehler, Probleme
So aktualisieren Sie die μFR-Firmware und testen den Leser
Last Updated: März 30, 2023Flush-Update der μFR-Firmware – Upgrade und Downgrade der μFR-Lese-/Schreiber-Firmware Wenn es sich bei Ihrem Gerät um ein nicht-drahtloses μFR-Lese-/Schreibgerät (Nano, Classic CS, Classic, Advance, XL) handelt, können alle seine Firmware mit dem Flash-Software-Tool aktualisieren, das unter https://code.d-logic.com/nfc-rfid-reader-sdk/ufr_plus-flasher-oneclick verfügbar ist. Wenn Sie die Flash-Software zum ersten Mal auf einem Windows-Computer ausführen, erhalten Sie möglicherweise eine Popup-Warnung, wie unten gezeigt. Stellen Sie sicher, dass Sie auf die Schaltfläche Trotzdem ausführen klicken und diese App aktivieren. Wenn Sie den obigen Schritt nicht ausgeführt haben und Probleme beim Starten des Softwaretools haben, können Sie es dennoch in der Windows-Sicherheit / Firewall und dem Netzwerkschutz aktivieren, wie unten gezeigt. Verwenden Sie außerdem den uFR Plus Flasher und wählen Sie die neueste Firmware-Version: Suchen Sie nun die gewünschte Firmware-Version. Geben Sie die Ordnungsnummer der Firmware ein (die letzte empfohlene) und drücken Sie die Eingabetaste. Warten Sie, bis die Software den Vorgang abgeschlossen hat. Nachdem Sie den Piepton des Lesegeräts gehört haben, ist das Blinken der Firmware abgeschlossen. Stellen Sie sicher, dass Sie diesen Vorgang nicht unterbrechen, bis er vollständig abgeschlossen ist. Wenn es aus irgendeinem Grund unterbrochen wurde (Leserkabel abgezogen, Strom ausgefallen, etc.), müssen Sie den Blinkvorgang wiederholen, bis er erfolgreich abgeschlossen ist. So...
Wann wird ein RF Booster Upgrade empfohlen?
Last Updated: März 30, 2023Das RF Booster-Upgrade ist für die meisten Hardware der Digital Logic-Produktlinie optional.Sein Zweck ist es, das HF-Feld des Lesegeräts mit Strom zu versorgen...
uFR Reader Writer unter macOS – Tipps zu FTDI-Treibern und Kommunikationsberechtigungen
Last Updated: März 30, 2023uFR Reader Writer unter macOS Tipps zu FTDI-Treibern und Kommunikationsberechtigungen macOS hat eine etwas andere Struktur als Linux, so dass die Kommunikation mit dem Reader nicht mit einem einfachen Skript für Linux-Benutzer aktiviert werden kann. Die Aktivierung der Kommunikation zwischen der Software und dem über USB angeschlossenen Lesegerät variiert je nach macOS-Version. Die Betriebssystemversionen von Mavericks (Version 10.9) und höher verfügen bereits über den AppleUSBFTDI-Treiber. Die Schnittstelle ist auf den FTDI-Kext abgestimmt, der wiederum einen seriellen BSD-Port für die Verwendung auf der Anwendungsschicht erstellt. Die Anwendung öffnet die serielle Schnittstelle, um mit der Hardware zu kommunizieren. Auf der anderen Seite implementieren die über USB angeschlossenen μFR-Geräte Benutzerclienttreiber, um direkt aus dem Benutzerbereich mit dem Gerät zu kommunizieren (FTDI D2XX-Treiber). Daher kann die Kommunikation mit der Software durch das Vorhandensein des AppleUSBFTDI kext beeinträchtigt werden. Softwareanwendungen können möglicherweise keine Verbindung mit der Hardware herstellen, da IOKit den AppleUSBFTDI-Treiber bereits mit dem Gerät abgeglichen hat. Die Lösung in diesem Fall besteht darin, die AppleUSBFTDI-Treiber vor der Installation des FTDI D2XX zu entladen. Die Installationsanleitung finden Sie unter https://www.d-logic.com/knowledge_base/ftdi-drivers-installation-on-64-bit-macos/. Bei einigen macOS-Versionen besteht die Möglichkeit, dass VCP durch die Installation von D2xxHelper blockiert wird, die mit einer Anwendung gebündelt ist. VCP und eine...
USB-angeschlossener μFR Nano Online NFC RFID Reader Writer auf dem Raspberry Pi
Last Updated: März 30, 2023USB-angeschlossener μFR Nano Online NFC RFID Reader Writer auf dem Raspberry Pi Befolgen Sie die folgenden Anweisungen, um den an den Raspberry Pi USB-Anschluss angeschlossenen μFR Nano Online-Lesegerät anzuschließen und auszuführen: 1) USB-ANGESCHLOSSENE μFR NANO ONLINE NFC READER INSTALLATION Alle Geräte der μFR-Serie benötigen die FTDI-Treiber für die USB-Kommunikation. Dies gilt auch für den μFR Nano Online NFC-Reader, wenn er als Standard-USB-Gerät verwendet wird.Wenn Sie keine FTDI-Treiber auf Ihrem installierten Raspberry Pi installiert haben, befolgen Sie bitte das Handbuch für die FTDI-Treiber, die auf den Linux-basierten Plattformen installiert sind. Dieser Artikel ist auch in unserer Knowledge Base verfügbar. Wichtiger Hinweis: Bevor Sie mit der μFR Nano Online-Implementierung fortfahren, stellen Sie sicher, dass Sie dem lokalen Benutzer die Zugriffsberechtigung USB PORT erteilen (das Skript ist in unserem GitLab-Projekt-Repository verfügbar). Sobald Sie die FTDI-Treiber mit Ihrem USB-verbundenen NFC-Lesegerät installiert haben, können Sie den Port öffnen und die Kommunikation mit dem Gerät über die ReaderOpen-Funktion der ufr-Bibliothek herstellen. Wichtiger Hinweis: Die empfohlene Bibliothek für den Raspberry Pi ist die 64-Bit-Datei aarch64. Es gibt jedoch einige bekannte Probleme mit aarch64 auf einem Raspberry Pi 4 mit 8 GB im Zusammenhang mit der USB-A 2.0- und 3.0-Ports-Funktionalität. Diese Ports funktionieren möglicherweise nicht mit dem generischen...
Ausführen von Python SDK/Software unter macOS
Last Updated: März 30, 2023Für Python-Softwarebeispiele empfehlen wir Ihnen, eine beliebige Python 3.x.x-Version zu verwenden. Wenn Sie nicht die richtige Python-Version installiert haben, verwenden Sie die folgende Befehlszeile, um eine neue Version zu installieren: Brew installieren Python Führen Sie nun einfach unser Quellcode-Softwarebeispiel mit dem folgenden Befehl aus: python3 file_name.py Bitte beachten Sie, dass unsere Python SDK-Struktur nur eine ausführbare .py Datei (Hauptdatei) hat und dass man alle anderen Dateien als Module importiert. Beispielsweise verwendet die NDEF Python SDK-Konsole ndef_example.py als Hauptdatei, sodass die Software mit dem folgenden Befehl ausgeführt wird: Python3-ndef_example.py Um sicherzustellen, welche Datei die ausführbare Hauptdatei ist, können Sie einfach den Quellcode der *.py-Dateien überprüfen und nach der Datei suchen, die eine ReaderOpen / ReaderOpenEx-Funktion aufruft. HINWEIS: Dieser Test wurde mit Python 3.7.2 so durchgeführt und enthielt das folgende SDK: https://code.d-logic.com/nfc-rfid-reader-sdk/ufr-ndef-examples-python-console https://code.d-logic.com/nfc-rfid-reader-sdk/ufr-mf-examples-c
Fehler beim Öffnen des Lesegeräts unter macOS – Code (0x54)
Last Updated: März 30, 2023Die FTDI-Treiber einiger macOS-Versionen können einen Fehler verursachen, wenn Sie versuchen, den Reader mit einigen der μFR SDK-Tools zu öffnen. Wenn Sie im Begriff sind, macOS Catalina und neuere Versionen zu verwenden, können Sie Probleme bei der Verwendung der Funktionen ReaderOpen() oder ReaderOpenEx() haben. Falls Sie den Status "READER_OPENING_ERROR (0x54)" erhalten, überprüfen Sie bitte Folgendes: macOS Catalina und folglich Big Sur sollten sich auf einen eigenen AppleUSBFTDI-Treiber verlassen. Um unser SDK ordnungsgemäß auszuführen, sollten Sie alle anderen derzeit vorhandenen Treiber entladen. Überprüfen Sie die geladenen FTDI-Treiber mit dem folgenden Befehl: kextstat | grep -i ftd Wenn die "com. FTDI.driver.FTDIUSBSerialDriver" oder eine ähnliche Zeichenfolge ohne die Zeichenfolge "Apple" in ihrem Namen in der Terminalausgabe aufgeführt ist, müssen Sie sie entladen. Zum Beispiel haben wir während unserer Tests den folgenden Befehl verwendet, um einen ausreichenden Treiber zu entladen: sudo kextunload /Library/StagedExtensions/Library/Extensions/FTDIUSBSerialDriver.kext Nach diesem Schritt gab es keine Probleme beim Ausführen der ReaderOpen/ReaderOpenEx-Funktionen über unsere API. Wir haben auch die dylib-Datei nach /usr/local/lib kopiert: sudo cp Desktop / D2XX / libftd2xx.1.4.22.dylib /usr/local/lib/libftd2xx.1.4.22.dylib Diese beiden Schritte sollten alle Kommunikationsprobleme des FTDI-Treibers zwischen dem Leser und dem Host lösen. Ich hoffe, diese Anweisungen werden Ihnen helfen, das Problem zu lösen. Für weitere Fragen und Wünsche...
Mifare-Struktur – Hilfe zur® Kartenprogrammierung
Last Updated: März 30, 2023Gibt es ein Gerät der μFR-Serie, das direkt über die USB-Schnittstelle und die javax.smartcard angesprochen wird?
Last Updated: März 30, 2023Gibt es ein einfaches Beispiel für eine Konsolenanwendung für kontinuierliches Lesen?
Last Updated: März 30, 2023Gibt es ein SDK für C # .NET Core 3.1?
Last Updated: März 30, 2023Ist der SUN Mirroring NT4H-Tag für uFR-Geräte verfügbar?
Last Updated: April 10, 2023μFR Device RF Einstellungen – auf Standard zurücksetzen
Last Updated: März 30, 2023Windows PS/CS-Treiber für Geräte der μFR-Serie
Last Updated: März 30, 2023Welche Software soll verwendet werden, um die Kreditkarten-PAN und alle öffentlichen Daten zu erhalten?
Last Updated: März 30, 2023Welche Firmware soll auf einem Gerät mit SAM-Steckplatz verwendet werden?
Last Updated: März 30, 2023Welche Geräte gehören zur μFR-Serie?
Last Updated: März 30, 2023Was ist der Zweck von RTC- und EEPROM-Upgrades für μFR-Geräte?
Last Updated: März 30, 2023Eingebettete RTC Einige Projekte erfordern eine genaue aktuelle Zeit, anstatt sich auf die PC-Systemzeit oder die Hostzeit zu verlassen. Die Annahme der Zeit aus diesen Quellen birgt ein potenzielles Risiko, da sie absichtlich geändert werden kann, was zu einer potenziellen Systemschwachstelle und Sicherheitsproblemen führt. Aus diesem Grund sorgt das eingebaute RTC-Modul der Leser für eine genaue Zeitmessung ohne Einfluss der Umgebung. Die für das Lesegerät festgelegte Zeit kann nur mit der Kennwortauthentifizierung geändert werden. Eingebettetes EEPROM Benutzer EEPROM ist Teil eines nichtflüchtigen Speichers zum Speichern kleiner Mengen wichtiger Daten, wie z. B. Lizenzschlüssel und ähnliches. Es ist auch ein passwortgeschützter Bereich: Ein gültiges Passwort ist erforderlich, um Daten in diesen Bereich zu schreiben. Das Lesen der Daten ist auch nur mit einem bereitgestellten Passwort verfügbar. Diese Funktion ist sehr praktisch für die Geräteintegration mit der benutzerdefinierten Software oder einem anderen komplexen Projekt.
Verwenden Sie die NDEF-Methoden mit dem NT4H auf μFR Nano Reader (z.B. erase_all_ndef_records) – NDEF_UNSUPPORTED_CARD_TYPE Statusmeldung
Last Updated: März 30, 2023Wie verwendet man die NDEF-Methoden mit dem NT4H (z.B. erase_all_ndef_records) am μFR Nano Reader, wenn man einen NDEF_UNSUPPORTED_CARD_TYPE Status erhält?
Installation von Geräten der μFR-Serie auf Linux-Distributionen
Last Updated: Dezember 21, 2020μFR NFC Reader Bibliothek für Android-Geräte
Last Updated: März 30, 2023μFR Nano TTL Anschluss
Last Updated: März 30, 2023Ist die Bibliothek für die ARM-Architektur (für Linux auf dem Raspberry Pi) verfügbar?
Last Updated: März 30, 2023Das μFR Series SDK enthält unter anderem die Bibliotheken für die ARM-Prozessoren. Bitte überprüfen Sie unten den gesamten verfügbaren Support. Bibliotheken der μFR-Serie Bibliotheken der μFR-Serie sind für die folgenden Plattformen verfügbar: Windows 32 und 64 Bit (statisch und dynamisch) Windows-ARM Linux 32 und 64 Bit (nur dynamisch) Linux ARM und ARM-HF (nur dynamisch) Mac OSX 32 und 64 Bit (nur dynamisch) iOS 64 Bit (nur statisch). Bibliotheken herunterladen GitLab-Repository-https://code.d-logic.com/nfc-rfid-reader-sdk/ufr-lib Umsetzung Weitere Informationen finden Sie in der API-Referenz der μFR-Serie. Einen schnellen Einblick in die Prototypen der Funktionen erhalten Sie, wenn Sie die Header-Datei /include/ufCoder.h überprüfen. Anforderungen Gerät der μFR-Serie. Bekanntmachung Diese Bibliotheken sind NUR für die aufgeführte Hardware spezifisch.Es gibt keine Garantie dafür, dass sie mit anderer Hardware funktionieren.
Ist die Entwicklung von NDEF-Befehlen (z.B. Reset/Clear-Befehle) zur Unterstützung von NT4H geplant?
Last Updated: März 30, 2023Ist das Rebranding von NFC-RFID-Lesegeräten möglich?
Last Updated: März 30, 2023Einige der Digital Logic-Produkte sind bereits mit anpassbaren Gehäusen erhältlich, während die OEM-Versionen nicht als Endprodukt gekennzeichnet sind. Für weitere Informationen darüber, wie Sie das spezifische Gerät brandmarken können, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
Ist es möglich, ein Vidik-Tag® mit einem Digital Logic-Tool zu duplizieren?
Last Updated: März 30, 2023Vigik® Etiketten haben einen eingebauten MIFARE Classic® 1K oder MIFARE Ultralight® Chip. Obwohl Geräte der uFR-Serie diese Chips unterstützen, erfordert das Lesen des Vigiek-Tags® die Kenntnis eines bestimmten Satzes von Sicherheitsschlüsseln, die zur Programmierung verwendet werden. Außerdem verwendet das Vigiek-System® eine zusätzliche Schutzebene (Datenverschlüsselung) mit einem 1024-Bit-Algorithmus, der fast unmöglich zu knacken ist.
So kommunizieren Sie mit dem μFR-Gerät unter Windows ohne FTDI-Treiberimplementierung
Last Updated: März 30, 2023So verwenden Sie das μFR-Gerät unter Windows ohne die Implementierung der FTDI-Treiber: Sie können die Verwendung von FTDI-Treibern (D2XX) vermeiden, indem Sie mit dem Lesegerät über
iOS-Unterstützung für Hardware der μFR-Serie
Last Updated: März 30, 2023Für iOS bieten wir die Hardwarebibliothek der μFR-Serie für iOS, die APIs und andere Dokumentationen im Zusammenhang mit Hardware sowie den erforderlichen technischen Support für Ihre Projektentwicklung. Was die Entwicklungstools und ausführbaren Softwarelösungen betrifft, so ist das aktuelle iOS-kompatible SDK in unserem GitLab-Repository und den beiden Apps im App Store verfügbar.Das SDK ist mit allen Geräten der μFR-Serie kompatibel, während eine von zwei verfügbaren iOS-Apps exklusiv für den μFR Nano Online-Leser entwickelt wurde.
So konfigurieren Sie die μFR Card Formatter-Software so, dass die Zugriffsbits und Sicherheitsschlüssel für jeden Sektor einer MIFARE 1K-Karte konfiguriert werden
Last Updated: März 30, 2023Die grafische Benutzeroberfläche des μFR-Kartenformatierers zeigt die gesamte MIFARE Classic 1K-Struktur mit einfachem Zugriff auf alle Sektoren und Blöcke (16 Sektoren von 4 Blöcken) an. Der erste Block (Block Null) enthält die werkseitige UID der Karte, die standardmäßig schreibgeschützt ist.
Wie binde ich den NFC-Leser per Browser in das webbasierte Managementsystem ein?
Last Updated: März 30, 2023So integrieren Sie Digital Logic-Hardware in andere Geräte und Systeme wie SPS und Embedded-Boards
Last Updated: März 30, 2023Erfahren Sie, wie Sie Digital Logic NFC RFID-Hardware in andere Geräte und Systeme, SPS und Embedded-Boards integrieren können...
Wie vermeidet man die Implementierung von Virtual COM-Port und FTDI-Treibern unter Windows-Betriebssystemen?
Last Updated: März 30, 2023Unterstützt ein Digital Logic-Gerät 125Hz-Tags?
Last Updated: März 30, 2023Unterstützen die Digital Logic-Lesegeräte P2P (Peer To Peer)?
Last Updated: März 30, 2023Die P2P-Funktion (Peer To Peer) für Digital Logic-Geräte ist noch nicht vollständig entwickelt. Folgen Sie unserem News-Blog , um über unsere Projektprozesse und neuen Releases auf dem Laufenden zu bleiben.
Konfigurieren Sie Raspbian für Raspberry Pi 3 für die Verwendung von Digital Logic Shield mit RS232-Geräten der μFR-Serie
Last Updated: März 30, 2023Konfigurieren Sie Raspbian für Raspberry Pi 3 für die Verwendung von Digital Logic Shield mit uFReader RS232
Last Updated: März 30, 2023Karten-/Tag-Lesefehler in der NT4H C Console-Software mit Geräte-Firmware-Version 5.0.52
Last Updated: März 30, 2023Die (derzeit neueste) Firmware-Version 5.0.52 kann zu einem SDK-Funktionsfehler oder zum Einfrieren der Konsole führen (Problem in der ufr-examples-c-nt4h-Software erkannt). Wenn Sie ein solches Problem haben, besteht die Lösung darin, eine andere Firmware-Version auf Ihrem Gerät zu installieren. Wenn in unserer Firmware-Update-Liste eine neue Firmware-Version verfügbar ist, empfehlen wir das Firmware-Downgrade. Das Upgrade oder Downgrade der Firmware auf die Version 5.0.51 löst dieses Problem. Um die neue Firmware zu installieren, können Sie die μFR Nano Online-Webeinstellungen (Geräte-IP) verwenden, nach verfügbaren Firmware-Versionen suchen und die neueste verfügbare Firmware-Version oder die 5.0.51-Version aus der Liste auswählen. Alternativ können Sie zu diesem Zweck auch Desktop-Software https://code.d-logic.com/nfc-rfid-reader-sdk/ufr_online-flasher-oneclick verwenden.
Problem mit dem Kartenleseabstand
Last Updated: März 30, 2023Können μFR-Geräte in OpenWRT-Projekten eingesetzt werden?
Last Updated: März 30, 2023OpenWRT (OPEN Wireless Router) ist ein Open-Source-Projekt für eingebettete Betriebssysteme auf Linux-Basis, das hauptsächlich auf eingebetteten Geräten verwendet wird, um Netzwerkverkehr weiterzuleiten. Die Anwendung von Bauelementen der μFR-Serie in OpenWRT-Projekten wurde noch nicht getestet. Da diese Geräte volle Unterstützung für Linux- und Linx-basierte Umgebungen (z.B. Raspberry Pi, BeagleBone, etc.) haben, sollte die Implementierung auf OpenWRT theoretisch einfach zu bewerkstelligen sein. Obwohl die MIPS-Bibliotheken noch nicht kompiliert wurden, können die ARM- und x86-Bibliotheken für die Entwicklung dieser Projekte verwendet werden. Erfahren Sie mehr über https://dev.openwrt.org/wiki/platforms.
Können Digital Logic-Geräte Mifare Ultralight , Mifare Ultralight C, Mifare Ultralight ®®® EV1 Karten/Tags lesen/schreiben?
Last Updated: März 30, 2023Derzeit unterstützen die meisten Digital Logic-Geräte Mifare Ultralight-Karten®/-Tags. Mifare Ultralight® C wird im Kompatibilitätsmodus unterstützt (als Standard Ultralight®). Die Unterstützung für Mifare Ultralight® EV1 Karten/Tags befindet sich noch in der Entwicklung. Bitte überprüfen Sie die Tabelle der ausgewählten Hardwarefunktionen auf die Details zu allen unterstützten Karten / Tags.