1. μFR-Serie - Nano, Classic, Advance, XL
So aktualisieren Sie die μFR-Firmware und testen den Leser
Last Updated: März 30, 2023Flush-Update der μFR-Firmware – Upgrade und Downgrade der μFR-Lese-/Schreiber-Firmware Wenn es sich bei Ihrem Gerät um ein nicht-drahtloses μFR-Lese-/Schreibgerät (Nano, Classic CS, Classic, Advance, XL) handelt, können alle seine Firmware mit dem Flash-Software-Tool aktualisieren, das unter https://code.d-logic.com/nfc-rfid-reader-sdk/ufr_plus-flasher-oneclick verfügbar ist. Wenn Sie die Flash-Software zum ersten Mal auf einem Windows-Computer ausführen, erhalten Sie möglicherweise eine Popup-Warnung, wie unten gezeigt. Stellen Sie sicher, dass Sie auf die Schaltfläche Trotzdem ausführen klicken und diese App aktivieren. Wenn Sie den obigen Schritt nicht ausgeführt haben und Probleme beim Starten des Softwaretools haben, können Sie es dennoch in der Windows-Sicherheit / Firewall und dem Netzwerkschutz aktivieren, wie unten gezeigt. Verwenden Sie außerdem den uFR Plus Flasher und wählen Sie die neueste Firmware-Version: Suchen Sie nun die gewünschte Firmware-Version. Geben Sie die Ordnungsnummer der Firmware ein (die letzte empfohlene) und drücken Sie die Eingabetaste. Warten Sie, bis die Software den Vorgang abgeschlossen hat. Nachdem Sie den Piepton des Lesegeräts gehört haben, ist das Blinken der Firmware abgeschlossen. Stellen Sie sicher, dass Sie diesen Vorgang nicht unterbrechen, bis er vollständig abgeschlossen ist. Wenn es aus irgendeinem Grund unterbrochen wurde (Leserkabel abgezogen, Strom ausgefallen, etc.), müssen Sie den Blinkvorgang wiederholen, bis er erfolgreich abgeschlossen ist. So...
Wann wird ein RF Booster Upgrade empfohlen?
Last Updated: März 30, 2023Das RF Booster-Upgrade ist für die meisten Hardware der Digital Logic-Produktlinie optional.Sein Zweck ist es, das HF-Feld des Lesegeräts mit Strom zu versorgen...
uFR Reader Writer unter macOS – Tipps zu FTDI-Treibern und Kommunikationsberechtigungen
Last Updated: März 30, 2023uFR Reader Writer unter macOS Tipps zu FTDI-Treibern und Kommunikationsberechtigungen macOS hat eine etwas andere Struktur als Linux, so dass die Kommunikation mit dem Reader nicht mit einem einfachen Skript für Linux-Benutzer aktiviert werden kann. Die Aktivierung der Kommunikation zwischen der Software und dem über USB angeschlossenen Lesegerät variiert je nach macOS-Version. Die Betriebssystemversionen von Mavericks (Version 10.9) und höher verfügen bereits über den AppleUSBFTDI-Treiber. Die Schnittstelle ist auf den FTDI-Kext abgestimmt, der wiederum einen seriellen BSD-Port für die Verwendung auf der Anwendungsschicht erstellt. Die Anwendung öffnet die serielle Schnittstelle, um mit der Hardware zu kommunizieren. Auf der anderen Seite implementieren die über USB angeschlossenen μFR-Geräte Benutzerclienttreiber, um direkt aus dem Benutzerbereich mit dem Gerät zu kommunizieren (FTDI D2XX-Treiber). Daher kann die Kommunikation mit der Software durch das Vorhandensein des AppleUSBFTDI kext beeinträchtigt werden. Softwareanwendungen können möglicherweise keine Verbindung mit der Hardware herstellen, da IOKit den AppleUSBFTDI-Treiber bereits mit dem Gerät abgeglichen hat. Die Lösung in diesem Fall besteht darin, die AppleUSBFTDI-Treiber vor der Installation des FTDI D2XX zu entladen. Die Installationsanleitung finden Sie unter https://www.d-logic.com/knowledge_base/ftdi-drivers-installation-on-64-bit-macos/. Bei einigen macOS-Versionen besteht die Möglichkeit, dass VCP durch die Installation von D2xxHelper blockiert wird, die mit einer Anwendung gebündelt ist. VCP und eine...